Vom Eingrenzen und Ausgrenzen
12:11 Minuten
Das Literarische Colloquium untersucht mit Gästen aus Belfast, Mostar, Nikosia und Berlin, welche Kunst in geteilten Städten entsteht. Die Autorin Isabel Fargo Cole und der Architekturkritiker Anh Linh Ngo diskutieren über "Rewriting the map".
Räume und Landschaften, die Texte prägen - das ist das Thema eines Treffens von Literaten in Berlin: Vom 25. bis zum 27. Juli, anlässlich des 30. Jubiläums des Mauerfalls, richtet das Literarische Colloquium ein Festival zu Literatur, Kunst und Urbanismus in geteilten Städten Europas aus. Gäste aus Belfast, Mostar, Nikosia und Berlin diskutieren bei "Rewriting the Map" das Zusammenspiel zwischen der spezifischen räumlichen Struktur dieser Städte und der Kunst, die dort entsteht.
Ein Kontrast, der interessiert
Isabel Fargo Cole ist Autorin und Übersetzerin, Amerikanerin, die auf Deutsch schreibt und seit vielen Jahren in Berlin lebt. Ihr Roman "Die grüne Grenze" ist im Harz angesiedelt:
"Mich hat die Grenze schon immer fasziniert. Ich war 1987 im Rahmen eines Austauschprogramms kurz in Berlin, stand an der Mauer. Diese Grenze hat mich einfach so angezogen – das Bedürfnis zu wissen, was sich jenseits der Grenze befindet. In den 90ern bin ich dann nach Berlin gezogen, habe mich immer mit dieser Grenze in Berlin beschäftigt. Nebenbei habe ich natürlich auch Ausflüge gemacht, unter anderem in den Harz, und bin dann auch auf diese andere Grenze gestoßen, die mich auch anders faszinierte, weil das eine Grenze durch die unberührte Natur ist, die auch nicht so unberührt ist. Dieser Kontrast hat mich interessiert."
Freiwillige Gefangene der Architektur
Anh Linh Ngo, Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift Arch+, erinnert daran, was der damals sehr junge, heute weltberühmte Architekt Rem Koolhaas 1971 bei einem Berlin-Besuch festgestellt habe:
"Bei ihm hat einen Schock ausgelöst, dass West-Berlin eigentlich eingeschlossen war, eingemauert war. Das macht man sich eigentlich gar nicht mehr bewusst, dass diese Einmauerung die Freiheit konstituiert hat. Daraus hat er ein Konzept entwickelt, was literarisch auch sehr gut klingt, dass wir im Grunde genommen freiwillige Gefangene der Architektur sind. Das ist eigentlich eines der Hauptstrategeme der Architektur, durch Einmauerung, durch Errichtung von Zäunen, von Grenzen Lebensraum zu ermöglichen, zu schaffen. Dieser Widerspruch ist etwas, das uns heute immer wieder beschäftigt im Sinne der Aus- und Eingrenzung."