Glückliches Ende in den Tiroler Bergen

Wie soll das auch gut gehen? Marie, als Kind von napoleonischen Soldaten gefunden und als "Regimentstochter" aufgezogen, ist an rüde Töne und Umgangsformen gewöhnt. Jetzt soll sie die feine Dame spielen, um dem adeligen Sprössling zu entsprechen, der für sie ausgewählt wurde. Ein Zufall hatte sie mit ihrer leiblichen Mutter zusammengeführt. Aber es kommt doch anders. Marie heiratet Tonio, ihren einstigen Lebensretter.
Als Mittvierziger hatte Donizetti bereits ganz Europa erobert. Von überall gingen Wünsche nach einer neuen Oper bei ihm ein. "La fille du régiment" komponierte er 1839 für die Pariser Opéra Comique. Mit einem französischen Singspiel hoffte er an den Erfolg seiner Oper "Elisier d’amore" anknüpfen zu können, die 1832 begeistert aufgenommen worden war. Er setzte sich intensiv mit den französischen Besonderheiten dieses Genres auseinander, um die Erwartungen des Publikums nicht zu enttäuschen. Der Erfolg gab ihm Recht. Allerdings drohte die Uraufführung am 11. Februar 1840 zunächst zu einem Fiasko zu werden.

Aber das hatte andere Gründe. Unter dem Publikum befanden sich viele Neider, die dem Italiener den anhaltenden Triumph auf französischen Bühnen nicht gönnten. "La fille du régiment" wurde in der ersten Spielzeit an 44 Abenden aufgeführt. 1841 kam die italienische Version an der Mailänder Scala heraus.
Und bis 1950 brachte es die Oper allein in Paris auf rund 1000 Vorstellungen.


Euroradio-Opernsaison 2006/07
Wiener Staatsoper
Aufzeichnung vom 1.4.2007

Gaetano Donizetti
"La fille du régiment" ("Die Regimentstochter"), Opéra comique in zwei Akten
Libretto: Jules Henri Vernoy de Saint-George und Jean François-Alfred

Natalie Dessay, Sopran - Marie
Juan Diego Flórez, Tenor - Tonio
Carlos Alvarez, Bass - Sulpice
Montserrat Caballé – Sprechrolle - Duchesse de Crackentorp
Janina Baechle, Mezzosopran - Marquise de Berkenfeld
Clemens Unterreiner, Bass - Hortensius
Marcus Pelz, Bass – Ein Korporal
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Yves Abel

nach dem 1. Akt ca. 20:20 Uhr Nachrichten