Grenzerfahrungen
Live aus der Kulturhalle Wehrden, Schaffhauser Str. 18
Musikalische Begleitung: HammondEx
In den 50er, 60er Jahren war Völklingen reich, sehr reich sogar. Kohle und Stahl von der Saar waren unverzichtbar im Wirtschaftsboom der Nachkriegsjahre. An der Spitze des Wohlstandes stand die Familie Röchling, eine klassische Unternehmerfamilie, an der Saar so bedeutend wie die Krupps an der Ruhr. Doch der Reichtum ist vergangen, die Röchlings sind in Völklingen Geschichte, auch wenn ein Stadtteil nach Hermann Röchling, obwohl 1946 als Kriegsverbrecher verurteilt, benannt ist.
41.000 Einwohner und zehn Stadtteile hat Völklingen, die sich bis an die französische Grenze erstrecken. Auf der anderen Seite liegt das lothringische Forbach, die Nachbar- und Partnerstadt. Die Grenze ist kaum mehr spürbar; früher trennte sie, sogar Familien.
Von der großen Zeit Völklingens zeugt heute vor allem die Völklinger Hütte, eine gigantische Maschine aus Stahl. Doch die Maschine steht seit langem still, ein Denkmal des Industriezeitalters, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. Auch die Völklinger Bergwerke sind stillgelegt, die Folgen des Abbaus aber nicht überwunden. Der Boden ist in Bewegung, Häuser sinken ein. Völklingen aber will nicht versinken und hofft, an der Grenze zu einer besseren Zukunft zu stehen.
Themen und Gäste der Sendung
Von Hugenotten und Hütten
Geschichte eines Grenzlandes
Gespräch mit Karl Werner Desgranges (Vorsitzender des Heimatkundlichen Vereins Warndt)
Heimatkundlicher Verein Warndt
Völklingen und Forbach – Partner an der Grenze
Gespräch mit Klaus Lorig (Oberbürgermeister von Völklingen) und Charles Stirnweiss (Bürgermeister von Forbach in Lothringen)
Völklingen
Forbach in Lothringen
Denkmal aus Eisen und Stahl
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Gespräch mit Dr. Meinrad Maria Grewenig (Generaldirektor
Weltkulturerbe Völklinger Hütte)
Völklinger Hütte
Fürstenhausen – ein Stadtteil versinkt
Gespräch mit Manfred Jost (Vorstand der Bergschadensgemeinschaft Gemeindebezirk Völklingen e.V.)
Völklingen - Stadtteil Fürstenhausen
Bergschäden durch Kohlebergbau
"Rot ist die Farbe des Lebens"
Kunst aus Eisen und Stahl
Gespräch mit Inge Andler-Laurenz (Bildhauerin aus Völklingen)
Inge Andler-Laurenz
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
In den 50er, 60er Jahren war Völklingen reich, sehr reich sogar. Kohle und Stahl von der Saar waren unverzichtbar im Wirtschaftsboom der Nachkriegsjahre. An der Spitze des Wohlstandes stand die Familie Röchling, eine klassische Unternehmerfamilie, an der Saar so bedeutend wie die Krupps an der Ruhr. Doch der Reichtum ist vergangen, die Röchlings sind in Völklingen Geschichte, auch wenn ein Stadtteil nach Hermann Röchling, obwohl 1946 als Kriegsverbrecher verurteilt, benannt ist.
41.000 Einwohner und zehn Stadtteile hat Völklingen, die sich bis an die französische Grenze erstrecken. Auf der anderen Seite liegt das lothringische Forbach, die Nachbar- und Partnerstadt. Die Grenze ist kaum mehr spürbar; früher trennte sie, sogar Familien.
Von der großen Zeit Völklingens zeugt heute vor allem die Völklinger Hütte, eine gigantische Maschine aus Stahl. Doch die Maschine steht seit langem still, ein Denkmal des Industriezeitalters, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. Auch die Völklinger Bergwerke sind stillgelegt, die Folgen des Abbaus aber nicht überwunden. Der Boden ist in Bewegung, Häuser sinken ein. Völklingen aber will nicht versinken und hofft, an der Grenze zu einer besseren Zukunft zu stehen.
Themen und Gäste der Sendung
Von Hugenotten und Hütten
Geschichte eines Grenzlandes
Gespräch mit Karl Werner Desgranges (Vorsitzender des Heimatkundlichen Vereins Warndt)
Heimatkundlicher Verein Warndt
Völklingen und Forbach – Partner an der Grenze
Gespräch mit Klaus Lorig (Oberbürgermeister von Völklingen) und Charles Stirnweiss (Bürgermeister von Forbach in Lothringen)
Völklingen
Forbach in Lothringen
Denkmal aus Eisen und Stahl
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Gespräch mit Dr. Meinrad Maria Grewenig (Generaldirektor
Weltkulturerbe Völklinger Hütte)
Völklinger Hütte
Fürstenhausen – ein Stadtteil versinkt
Gespräch mit Manfred Jost (Vorstand der Bergschadensgemeinschaft Gemeindebezirk Völklingen e.V.)
Völklingen - Stadtteil Fürstenhausen
Bergschäden durch Kohlebergbau
"Rot ist die Farbe des Lebens"
Kunst aus Eisen und Stahl
Gespräch mit Inge Andler-Laurenz (Bildhauerin aus Völklingen)
Inge Andler-Laurenz
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254