Grenzstadt in der Mitte

Moderation: Matthias Hanselmann |
Was kaum noch einer weiß: Auch <papaya:link href="http://www.frankfurt-oder.de/" text="Frankfurt an der Oder" title="Frankfurt/Oder" target="_blank" /> war einst - wie Hamburg, Rostock oder Greifswald - eine Hansestadt. Von der Macht und dem Reichtum Frankfurts zeugen noch heute das alte Rathaus und die größte Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik aus dem Jahre 1253. Gerade erst sind die mittelalterlichen Bleiglasfenster aus der Petersburger Eremitage in die St. Marienkirche zurückgekehrt.
Frankfurt war auch die Geburtsstadt eines großen deutschen Dichters: Heinrich von Kleist erblickte hier 1777 das Licht der Welt. Nur 34 Jahre später nahm er sich am Wannsee vor den Toren Potsdams das Leben. Aber da hatte er Frankfurt längst verlassen.

Einst lag Frankfurt mitten in Deutschland; Ende des 2. Weltkriegs wurde es Grenzstadt. Doch bald wird die Grenze zu Polen kaum noch eine Rolle spielen. Die Viadrina, die "Europa-Universität", 1991 gegründet, zeugt schon vom neuen, weltoffenen Geist in der 65.000-Einwohner-Stadt am deutschen Ostrand - mitten in Europa.

Live aus dem oberen Foyer der Konzerthalle "C. Ph. E. Bach", Frankfurt/O. (Lebuser Mauerstraße 4)

Moderation: Matthias Hanselmann

Musikalische Begleitung: 3 Liter Landwein

Themen und Gäste der Sendung

Grenzenlose Zukunft
Studieren in Frankfurt (Oder) und Slubice
Gespräch mit Mateusz Hartwich (Doktorand an der Viadrina und Direktor des Instituts für angewandte Geschichte)
[http://instytut.net/Info/]

Sportstadt mit Vergangenheit – und Zukunft
Nachwuchs und Spitze in Frankfurt (Oder)
Gespräch mit Jürgen Behnke (Leiter der Sportschule Frankfurt (Oder))
[ Sportschule Frankfurt/O. ], Roland Kant (Präsident der Frankfurter Sportunion) [ Frankfurter Sportunion ]

und Manfred Kurzer (Olympiasieger im Sportschießen) [Deutscher Sportschützenbund]

Orchester ohne Zukunft?
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt
Gespräch mit Christoph Caesar (Intendant) und Prof. Heribert Beissel (Generalmusikdirektor und künstlerischer Leiter)
[ Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt ]

Optimistisch in die Zukunft
Frankfurt (Oder) als Wirtschaftszentrum der Region
Gespräch mit Dr. Martin Wilke (u.a. Geschäftführer der Technologiepark Ostbrandenburg GmbH)
[ http://www.icob.de ]

Zurück aus der Vergangenheit

Die mittelalterlichen Glasfenster von St. Marien
Gespräch mit Sandra Meinung (Restauratorin)
[ Chronologie des Marienkirch-Fenster-Engagements ]

Spenden bitte an:
Föderverein St. Marien Frankfurt (Oder) e.V.
Verwendungszweck: Aus 1 mach 3
Kontonummer: 3 810 300 992
Sparkasse Oder-Spree, BLZ 170 550 50

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254