Gründung eines Privathortes

Von Gerhard Brack und David Herting |
Entweder einen Hortplatz finden oder mit der Arbeit aufhören. Nachdem die Warteliste für einen Platz im städtischen Hort schon über 50 Plätze umfasste, haben Eltern einen gemeinnützigen Verein gegründet, Räume angemietet, selbst umgebaut und renoviert und selbst einen privaten Hort gegründet.
Erstes Treffen, Vereinsgründung, Vereinseintragung, Lärmtest mit den Nachbarn, Unterschrift Mietvertrag, Umbau/Renovierung, erster Tag im Hort - so ging das Ganze los. Ab Januar nun sollen die ersten öffentlichen Gelder fließen, bis dahin haben die Eltern alles selbst in Eigeninitiative finanziert.