Händel-Festspiele Halle

Vom 31. Mai bis zum 10. Juni finden in der Geburtsstadt des Komponisten Georg Friedrich Händel zu den Händel-Festspielen über 100 Veranstaltungen statt. An mehr als 30 Veranstaltungsorten, einschließlich der neuen Spielstätten Moritzkirche in Halle (Saale), St. Andreaskirche in der Lutherstadt Eisleben und dem Lutherhaus in der Lutherstadt Wittenberg, gestalten über 1.000 Künstler aus aller Welt das Programm der Händel-Festspiele 2012 gestalten.
"Mit sechs Oratorien, drei Opern, weiteren szenischen Produktionen, mehreren Erst- und Uraufführungen, zahlreichen mit dem ECHO Klassik ausgezeichneten Künstlern sowie spannenden neuen Projekten versprechen die Händel-Festspiele auch in 2012 wieder ein internationales Festivalereignis der Spitzenklasse zu werden", ist Clemens Birnbaum, Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele, überzeugt.

Erst acht Tage vor der Uraufführung vollendete Händel 1735 die Partitur zur Oper »Alcina«, die trotz des Erfolges fast zwei Jahrzehnte lang in Vergessenheit geriet. Sie ist nach »Ariodante« die zweite Ballettoper, die für das Covent Garden Theatre geschrieben wurde und zusammen mit der von John Rich verpflichteten französischen Tanzgruppe unter der Leitung der Primaballerina und Choreografin Marie Sallé entstand.

Die Textgrundlage fand Händel in Antonio Fanzaglias Libretto zur Oper »L'isola d'Alcina« von Riccardo Broschi, das auf den 6. und 7. Gesang aus Ludovico Ariostos Epos »Orlando furioso« (1516) zurückgeht. Bradamante, verkleidet als ihr Bruder Ricciardo, ist auf der Suche nach ihrem verschwundenen Geliebten Ruggiero und findet ihn schließlich auf der Insel der Zauberin Alcina, die ihn dort festhält. Mit ihren magischen Kräften konnte Alcina bisher jeden Mann für sich gewinnen. Wenn sie der Zuneigung ihrer Liebhaber überdrüssig wurde, verwandelte sie diese kurzerhand in Steine, Bäume oder Tiere. Erst in Ruggiero findet sie ihre wahre Liebe, durch die sie aber ihre Zauberkräfte verliert und mit ihrem Reich untergeht.
www.haendelfestspiele.halle.de



Händel-Festspiele Halle
Opernhaus
Aufzeichnung vom 1.6.12


Georg Friedrich Händel
"Alcina"
Dramma per musica in 3 Akten HWV 34

Alcina - Romelia Lichtenstein, Sopran
Ruggiero - Terry Wey, Countertenor
Morgana, Schwester Alcinas – Ines Lex, Sopran
Bradamante, Verlobte Ruggieros – Bettina Ranch, Mezzosopran
Oronte, Feldherr Alcinas - Andreas Karasiak, Tenor
Melisso - Ki-Hyun Park, Bass
Oberto - Jeffrey Kim, Countertenor
Mitglieder des Chores der Oper Halle
Händelfestspielorchester
Leitung: Bernhard Forck


ca. 20:15 Uhr Pause nach dem 1. Akt