Hörprobe
Leuchttürme, Orchideenfächer, Qualitätsnetzwerke, künstlerische Profilierung, Geldnöte, Quoten, Studiengebühren. Die Musikhochschulen in Deutschland starteten in das neue Semester mit "heißen" Debatten um ihre gesellschaftliche Aufgabe und ihre Zukunft. Die erste Station der "Hörprobe" im Jahr 2014 ist die Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin.
Praxisnah, international und exzellent. Die Hochschule für Musik "Hanns Eisler" lockt seit vielen Jahren Studierende aus aller Welt nach Berlin. Mitten im Herzen der Stadt, zwischen Gendarmenmarkt und Marstall, habe diese viele Möglichkeiten, das künstlerische Handwerk von der Picke auf zu erlernen: Gesang, Regie, Streich-, Holz- oder Blechblasinstrument bietet die Musikhochschule genauso an wie Musikwissenschaft oder Komposition. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit dem Jazz-Institut Berlin, dem Institut für Neue Musik Klangzeitort und dem Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit. Berlin ist ein attraktiver Ort für künftige Musiker. Umgeben von namhaften Museen und großen Konzerthallen, aber auch von abgelegenen Hinterhöfen und kleinsten Bühnen haben die Studierenden vielfältigste Möglichkeiten, sich auf eine lange, erfüllte Künstlerkarriere vorzubereiten. Die "Hörprobe" ist ein Konzert, das viele Einblicke in die Werkstatt "Musikhochschule" gewährt. Kammermusikalische Besetzungen von der alten bis zur neuen Musik ist der Focus an diesem Abend aus dem Studiosaal der Hochschule für Musik "Hanns Eisler". Durch den Abend führt Deutschlandradio Kultur-Moderator Haino Rindler.
Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Studiosaal der Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
Isaac Albeniz
"Triana" aus der Suite "Iberia"
Rodolfo Leone, Klavier
Henri Dutilleux
Sarabande et Cortège
Sophie Dartigalongue, Fagott
Anna Kirichenko, Klavier
Wolfgang Rihm
Fremde Szene II (Charakterstück)
Korngold Trio:
Diana Tishchenko, Violine
Kajana Packo, Violoncello
Joachim Carr, Klavier
Orazio Vecchi
"Amfiparnasso"
Yuriko Ozaki, Sopran
Marielou Jacquard, Sopran
Georg Bochow, Altus
Benedikt Kristiansson, Tenor
Berk Altan, Tenor
Daniel Pérez, Bariton
Clemens Flick, Cembalo
Henryk Wieniawski
Polonaise brillante in D-Dur, Op. 4
JiYoon Lee, Violine
Naoko Sonoda, Klavier
Zoltán Kodály
Adagio
KyoungMin Park, Viola
YoungKyung Hwang, Klavier
Arnold Schönberg
Sechs Orchesterlieder op.8
daraus: Natur/Das Wappenschild/Sehnsucht/Wenn Vöglein klagen
Nikoleta Kapetanidou, Sopran
Bettina Gfeller, Sopran
ECHO Ensemble
Leitung: Manuel Nawri
Moderation: Haino Rindler
nach Konzertende 21:57 Uhr Nachrichten