Hörprobe

Zukunftswerkstatt Musikhochschule. Klassik und Jazz. Barockmusik und neue Musik. Musikvermittlung. Der Alltag in den 24 deutschen Musikhochschulen ist vielfältig, spannend und lebendig. Diese Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen gibt einen Einblick in den Studienalltag von heute, sie hinterfragt den Bildungsstandort Deutschland und sie macht vor allem neugierig auf das, was vielleicht schon morgen auf den großen Konzertbühnen zu hören sein wird. In der Saison 2012/13 ist die Hörprobe in Detmold, Nürnberg, Würzburg und Stuttgart zu Gast.
2008 wurde in Nürnberg nach München und Würzburg die dritte staatliche Musikhochschule Bayers eröffnet. Hervorgegangen aus dem Meistersinger-Konservatorium und der kommunalen Doppelhochschule Nürnberg-Augsburg, werden in Nürnberg am Wöhrder See etwa 400 Studierende in künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Studienrichtungen ausgebildet. Ob Klassik oder Jazz, moderne Instrumente oder historische Aufführungspraxis, die Musikhochschule in Nürnberg bietet seit 2010/11 etwa 50 Bachelor- und mehr als 20 Masterstudiengänge an. Neben allen Orchesterinstrumenten, Gesang, Klavier, Orgel, Gitarre und Akkordeon gehören auch klassisches Saxofon und Elementarer Musikpädagogik zum musikalischen Profil der Hochschule.

Die Hörprobe stellt Studierende der verschiedenen Fachbereiche mit ihren künstlerischen Beiträgen vor. Darüber hinaus erzählen die MusikerInnen über ihren Alltag, ihre Träume und ihre Ausbildung in dieser sehr familiären Musikhochschule.



Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Kammermusiksaal der Hochschule für Musik Nürnberg

Benjamin Britten
Ceremony of carols
daraus: Wolcume Yole, There is no rose, Deo gracias
Madrigalchor der Hochschule für Musik Nürnberg
Magdalena Gosch, Harfe
Leitung: Alfons Brandl

Michael Binder
Selbstportrait im Pelzrock
Michael Binder-Sextett:
Michael Binder, Altsaxofon
Konstantin Herleinsberger, Tenorsaxofon
Markus Harm, Tenorsaxofon
Martin Sörös, Klavier
Alex Spengler, Kontrabass
Tilman Herpichböhm , Schlagzeug

Fritz Dobler
Werziade
Akkordeonensemble "timeless d’accord”
Leitung: Irene Urbach

Maurice Ravel
Tzigane, Rhapsodie für Violine und Klavier
Ai Koda, Violine
Megumi Fujii, Klavier

Giacomo Puccini
"La Bohème", daraus: "O soave fanciulla"
Johann Strauß
"Die Fledermaus", daraus: "Uhrenduett"
Isabel Blechschmidt, Sopran
Philip Carmichael, Tenor

John Cage
Five
Studio für aktuelle Musik:
Oksana Zyablikova, Violoncello
Hanna Hesse, Violoncello
Weiyi Lee, Oboe
Ulrike Krauter, Keyboard
Felix Gerhardt, Posaune
Leitung: Gottfried Rüll

Guy Lacour/Günter Priesner
Esquisse Nr. 1 (1987/2012)
Saxofonensemble:
Dominik Landmann, Johannes Raum - Sopransaxofon
Fabio Kronmüller, Oliver Riedmüller - Altsaxofon
Johanna Baumann, Ina Stengl - Tenorsaxofon
Nicole Lukauer, Maximilian Wind - Baritonsaxofon
Sabine Scholz – Basssaxofon
Leitung: Günter Priesner

Georg Philipp Telemann
Konzert für 4 Violinen
Daryl Runswick
Suite and Low
Strauss in the Doghouse
American basses
Kontrabassquartett "Bass partout":
Thomas Hille, Benedikt Büscher, Michael Karg und Lukas Richter Georg

Moderation: Petra Rieß

nach Konzertende 21:57 Uhr Nachrichten