Hörprobe

Deutschlandradio Kultur bietet mit der „Hörprobe“ StudentInnen aller bundesdeutschen Musikhochschulen ein deutschlandweites Radiopodium. Hier sind die Stars von morgen zu erleben. Hier können erste Live-Erfahrungen gesammelt werden. Die Kunst steht dabei natürlich im Mittelpunkt, doch interessieren in dieser moderierten Konzertreihe ebenso aktuelle bildungspolitische Themen und Entwicklungen. Im Oktober ist Deutschlandradio Kultur in Rostock, an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Rostock darf sich rühmen, eine der beliebtesten künstlerischen Hochschulen in Deutschland zu haben. Knapp 500 StudentInnen erwerben hier ihr künstlerisches Rüstzeug in einem sehr familiären, modernen und sehr stimmungsvollen Ambiente. Die Studien- und Aufführungsbedingungen im ehemaligen St. Katharinenstift sind optimal: Konzert- und Theatersaal, Orgelsaal, Kammermusiksaal, Bibliothek und digitales Tonstudio. 1994 begann in Rostock, nach langer Tradition, ein neues Kapitel als eigenständige Hochschule. Heute strömen die StudentInnen in die Hansestadt, weil hervorragende Professoren einen praxisnahen Unterricht versprechen. Kooperationen mit dem Volkstheater Rostock und der Neubrandenburger Philharmonie, aber auch mit der Staatskapelle Berlin, ermöglichen unschätzbare künstlerische Erfahrungen. Mit dem Wintersemester 2009/10 wurden erstmalig und bundesweit 20 Studienplätze für die „Young academy rostock“ vergeben.

Die Hörprobe präsentiert StudentInnen und Ensembles der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Opernproduktion „Il mondo della luna“ von Joseph Haydn. Durch den Abend führt Deutschlandradio Kultur-Moderator Holger Hettinger.



Hörprobe
Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen
Live aus dem Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Jenö Hubay
Carmen-Fantasie für Violine und Streichorchester
Pauline Reguig, Violine
Concertino Ensemble
Leitung, Petru Munteanu

Rainer Bielfeldt
Rinnsteinprinzessin
Text: Edith Jeske
Kristina Gorjanow, Gesang
Thomas Möckel, Klavier

Martin Huch
Messerschnitt
Text: Heinz-Rudolf Kunze
Bearbeiter: Herman van Veen/Erik van der Wulff
Matthias Zajgier, Gesang
Thomas Möckel, Klavier

Farin Urlaub (Die Ärzte)
Hurra
Studenten der Schauspielabteilung:
Kristina Gorjanow
Matthias Zajgier
Nele Niemeyer
Jörg Schulze
Luise Heyer
Nadine Rosemann
Stephanie Pardula
Helen Wendt
Simon Köslich
Thomas Möckel, Klavier

Franz Liszt
Grandes études de Paganini Nr. 5 E-Dur
Dominik Èernuško, Klavier

Wilhelm Popp
Russisches Zigeunerlied op. 462 Nr. 2
Eva Gasparyan, Querflöte
Jens Hoffmann, Klavier

Richard Strauss
Suite für Bläser B-Dur op. 4
daraus:
Romanze – Andante
Gavotte – Allegro
Mecklenburger Bläserakademie:
Seong Hwa Kook, Flöte
Isabel Warm, Flöte
Janine Goulbier, Oboe
Lena Scheffel, Oboe
Franziska Hofmann, Klarinette
Carolin Renner, Klarinette
Berker Sen, Fagott
Vladimir Sedlak, Fagott
Dong Wook Yang, Kontrafagott
Alex Gonzalves, Horn
Johannes Kindler, Horn
Svenja Wolf, Horn
Francesko Lillo, Horn

Frédérik Chopin
Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31
Annika Treutler, Klavier

Joseph Haydn
„Die Welt auf dem Monde“, Ausschnitte
Christian Henneberg/Michael Zehe – Buonafede
Kae Hirano/Julia Ebert – Clarice
Peter Potzelt – Ecclitico
Lei Wang – Ernesto
Damien Schmedje – Cecco
Anna Maria Kreja – Lisetta
Nicole Schultz – Flaminia
Hochschulorchester
Leitung: Karl-Heinz Zettl


Moderation: Holger Hettinger

nach Konzertende ca. 21:55 Uhr Nachrichten