Hörprobe: Studierende der Musikhochschule Mainz

Natur und Musik

Junge Menschen laufen zügig an dem Denkmal Gutenbergs vorbei, das auf dem großen Unigelände steht.
Die Hochschule für Musik in Main ist an die Universität Johannes Gutenberg angeschlossen und liegt mit auf dem großen Campusgelände. © imago / Michael Schick
Moderation: Miriam Stolzenwald |
Für viele Komponisten war die Natur wichtige Inspirationsquelle. Dieser Abend der Studierenden der Hochschule für Musik Mainz der Johannes Gutenberg Universität ist dem Thema „Musik und Natur“ gewidmet: von Ravel über Jazzneukompositionen bis hin zur Operette.
Die Sendereihe "Hörprobe" besucht regelmäßig die Ausbildungsstätten für junge Musikerinnen und Musiker. Jeder Campus hat seinen eigenen Charakter. Dieses Mal waren wir in der Musikhochschule Mainz, die Teil der Johannes Gutenberg Universität ist, was besondere Synergieeffekte in der Musikhochschule schafft.

Projekt Grüne Hochschule

Das Motto des Abends "Musik und Natur" ist auch ein Zeichen dafür, dass sich die Hochschule und Universität seit einiger Zeit Gedanken zu den Möglichkeiten konkreter Umsetzung von Klimaschutz macht. So wurde zum Beispiel der Campus neu begrünt.

Natur als musikalisches Thema

So spielen zum Beispiel zu Beginn des Abends Studierende aus der Cello-Klasse von Manuel Fischer-Dieskau mit ihrem Lehrer eine Komposition, die Fischer-Dieskau für seine Schüler geschrieben hat: das „Dies irae“ und „Lacrimosa“ aus seinem Requiem für den Wald. Daneben auch Werke, die unmittelbar Bilder der Natur assoziieren.
Live aus dem Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz (Johannes Gutenberg Universität)

Manuel Fischer-Dieskau:
"Dies Irae"
"Lacrimosa"
Jieun Lee, Violoncello
Tzu-Wen Wang, Violoncello
Moritz Krüger, Violoncello
Manuel Fischer-Dieskau, E-Cello

Helen Skobowsky, Steve Nanda:
Wind and water, hills and valleys
Jazzensemble der Musikhochschule

Johann Caspar von Kerll:
Capriccio sopra il "Cuccu"
Jan Liebermann, Truhenorgel

Wolfgang Amadeus Mozart:
Andante F-Dur KV 616
Giacomo Gabusi, Truhenorgel

Maurice Ravel:
"Oiseaux tristes" und "Une barque sur l’ océan", aus: "Miroirs"
Zhenhua Jing, Klavier

Jan Brach:
"Frühling in Lützerath" mit Titeln von Sting, Manfred Krug und Fazil Say
Jan Brach, Arrangements, Gesang und Klavier

Johann Strauß (Sohn):
"Éljen a Magyar!", Polka schnell op. 332
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus

Richard Heuberger:
"Gehn wir ins Chambre séparée", aus:  „Der Opernball“
Emilie Jønsson, Sopran
David Schläger, Tenor
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus

Carl Zeller:
"Ich bin der Prodekan", aus: "Der Vogelhändler"
David Schläger, Tenor
Peiyao Han, Tennor
Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus

Johann Strauß (Sohn):
„Alle maskiert“ aus: „Eine Nacht in Venedig“
Ensemble Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus

Franz Lehár:
"Vilja-Lied", aus: "Die lustige Witwe"
Hwakyung Lee, Sopran
Ensemble Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus

Johann Strauß (Sohn):
"Im Feuerstrom der Reben", aus: "Die Fledermaus"
Luisa Sagliano, Mezzosopran
Anne-Sofie Møller Olesen, Sopran
David Schläger, Tenor
Ensemble Orchester der Musikhochschule
Leitung: Wolfram Koloseus

Mehr zum Thema