Immer den richtigen Spruch parat
"Weisheit ist wie Feuersbrunst. Du kannst dich ihr nicht gefahrlos nähern. Weisheit ist wie ein klarer, kühler Teich, von allen Seiten zugänglich. "
Zum Beispiel auf www.aphorismen.de - einem Internetportal für alle, die schneller weiser werden möchten. Nagarjuna, der große buddhistische Philosoph - und Experte für die paradoxe Natur der Wirklichkeit - prägte den Spruch von der feurig-kühlen Weisheit. Auf www.aphorismen.de zeugen mehr als 77.000 Aphorismen, über 3700 Gedichte, einige hundert Geschichten und 1500 Bauernweisheiten vom Hang des Menschen zur Erkenntnis. Da gibt es stille Mahnungen:
"Die Freude steckt nicht in den Dingen, sondern im Innersten unserer Seele. "
Tiefe Einsichten:
"Jede Furcht rührt daher, dass wir etwas lieben. "
Weniger tiefe Einsichten:
Nicht überall wo 00 draufsteht, ist auch James Bond drin.
Beliebte Bitterkeiten:
"Politik ist die Kunst, das Geld der Reichen und die Stimmen der Armen durch das Versprechen zu erhalten, beide voreinander zu schützen. "
Banales:
"Ohne Abschied gibt’s kein Wiedersehen. "
Und Klugheit in leichter Verpackung:
"Manch einem geht erst ein Licht auf, wenn es ihm ausgeblasen wird. "
Wer danach sucht, wird im Internet viele Aphorismen-Seiten finden. Www.aphorismen.de besticht durch die pure Menge der versammelten Sprüche und durch das Drumherum: Die Aphorismen des Internetportals sind nach Themengebieten sortiert - von A wie Abendmahl bis Z wie Zynismus. Eine echte Volltextsuche ist ebenso möglich wie das Durchforsten der Datenbank nach Neuzugängen. Alles das ist übersichtlich und angenehm gestaltet - das Auge liest bekanntlich mit. Ein Lexikon liefert interessante Erläuterungen zu den Weisheitssprüchen. Beliebtes Thema der Dichter und Denker: die Geschlechter - allein 1415 Einträge bei www.aphorismen.de vermitteln Erkenntnisse rund um Mann und Frau:
"Der Moment ist mit gutem Grund männlich.
Wäre er weiblich, er dauerte eine Ewigkeit. "
Oder klagend:
"Eine Frau übersieht immer, was man für sie tut.
Sie sieht nur, was man nicht tut. "
Die Replik steht gleich daneben:
"Der Unverstandene lebt allein, auch wenn er zu zweit ist. "
Wer sich abseits des Computers weiterbilden möchte, kann sich im Webshop mit gedruckter Literatur eindecken - feilgeboten werden Aphorismen-Sammlungen, Gutenacht-Geschichten, Liebesgedichte und Sprüchlein für Geburtstagspostkarten, außerdem die Klassiker des klugen Wortes von Shakespeare über Lichtenberg, Goethe und Hesse bis hin zu Konfuzius. Eine Geschenkidee: Der "Geschichts-Zollstock" misst 2000 Jahre Weltgeschichte - praktisch zum Zusammenklappen. Literarisch bedrucktes Klopapier gibt's auch, mit Sprüchen von Christian Morgenstern und Heinrich Heine.
"Tabu or not tabu? "
Kann man da nur fragen, aber am besten nicht sich selbst, denn:
"Man fragt sich manchmal selbst, warum man so oft unbefriedigende Antworten erhält, wenn man sich selbst fragt. "
Hoffentlich bleibt www.aphorismen.de noch eine Weile im Netz, denn mehr als eine halbe Stunde täglich lässt sich so viel Erkenntnis kaum verdauen. Bescheiden wir uns also in unserer Sinnsuche und lassen uns noch einmal vom asiatischen Denken inspirieren, von dem japanischen Soto-Zen-Prieser Shunryu Suzuki, der nämlich erkannte:
"Weisheit selbst ist das, was Weisheit sucht. "
"Die Freude steckt nicht in den Dingen, sondern im Innersten unserer Seele. "
Tiefe Einsichten:
"Jede Furcht rührt daher, dass wir etwas lieben. "
Weniger tiefe Einsichten:
Nicht überall wo 00 draufsteht, ist auch James Bond drin.
Beliebte Bitterkeiten:
"Politik ist die Kunst, das Geld der Reichen und die Stimmen der Armen durch das Versprechen zu erhalten, beide voreinander zu schützen. "
Banales:
"Ohne Abschied gibt’s kein Wiedersehen. "
Und Klugheit in leichter Verpackung:
"Manch einem geht erst ein Licht auf, wenn es ihm ausgeblasen wird. "
Wer danach sucht, wird im Internet viele Aphorismen-Seiten finden. Www.aphorismen.de besticht durch die pure Menge der versammelten Sprüche und durch das Drumherum: Die Aphorismen des Internetportals sind nach Themengebieten sortiert - von A wie Abendmahl bis Z wie Zynismus. Eine echte Volltextsuche ist ebenso möglich wie das Durchforsten der Datenbank nach Neuzugängen. Alles das ist übersichtlich und angenehm gestaltet - das Auge liest bekanntlich mit. Ein Lexikon liefert interessante Erläuterungen zu den Weisheitssprüchen. Beliebtes Thema der Dichter und Denker: die Geschlechter - allein 1415 Einträge bei www.aphorismen.de vermitteln Erkenntnisse rund um Mann und Frau:
"Der Moment ist mit gutem Grund männlich.
Wäre er weiblich, er dauerte eine Ewigkeit. "
Oder klagend:
"Eine Frau übersieht immer, was man für sie tut.
Sie sieht nur, was man nicht tut. "
Die Replik steht gleich daneben:
"Der Unverstandene lebt allein, auch wenn er zu zweit ist. "
Wer sich abseits des Computers weiterbilden möchte, kann sich im Webshop mit gedruckter Literatur eindecken - feilgeboten werden Aphorismen-Sammlungen, Gutenacht-Geschichten, Liebesgedichte und Sprüchlein für Geburtstagspostkarten, außerdem die Klassiker des klugen Wortes von Shakespeare über Lichtenberg, Goethe und Hesse bis hin zu Konfuzius. Eine Geschenkidee: Der "Geschichts-Zollstock" misst 2000 Jahre Weltgeschichte - praktisch zum Zusammenklappen. Literarisch bedrucktes Klopapier gibt's auch, mit Sprüchen von Christian Morgenstern und Heinrich Heine.
"Tabu or not tabu? "
Kann man da nur fragen, aber am besten nicht sich selbst, denn:
"Man fragt sich manchmal selbst, warum man so oft unbefriedigende Antworten erhält, wenn man sich selbst fragt. "
Hoffentlich bleibt www.aphorismen.de noch eine Weile im Netz, denn mehr als eine halbe Stunde täglich lässt sich so viel Erkenntnis kaum verdauen. Bescheiden wir uns also in unserer Sinnsuche und lassen uns noch einmal vom asiatischen Denken inspirieren, von dem japanischen Soto-Zen-Prieser Shunryu Suzuki, der nämlich erkannte:
"Weisheit selbst ist das, was Weisheit sucht. "