Religionen in Indonesien 1997

Einheit, Vielfalt, Unterdrückung

51:28 Minuten
Eine Buddha Statue bei mystischem Licht am weltgrössten buddhistischen Tempel Borobudur in Java, Indonesien.
Indonesien hat den weltgrössten buddhistischen Tempel, Borobudur auf der Insel Java © imago / ingimage
Präsentiert von Margarete Wohlan |
Audio herunterladen
In Indonesien gibt es den Islam, das Christentum, die javanische Religion, den Hinduismus und Buddhismus. Wie lebte es sich in dieser Religionsvielfalt vor 25 Jahren, wo es auch so schon im Land brodelte. Denn im Mai 1997 fanden Parlamentswahlen statt.
Es gibt nur drei Dinge, bei denen ein Javaner nicht bereit ist, Kompromisse zu schließen: Das erste betrifft seine Frau, das zweite betrifft sein Grundstück und das dritte betrifft das Wasser für den Reisanbau. Mit dieser Redensart werden auf der indonesischen Hauptinsel Java Konfliktvermeidung und Kompromissfähigkeit der Bewohner illustriert.
Ob und wie dieses indonesische Sprichwort auf die Wechselbeziehung zwischen Religion und Mensch zutrifft, wird in diesem Archivbeitrag von  Herbert A. Gornik aus dem Jahr 1997 auch anhand von Ausschnitten aus Opern und Theaterstücken gezeigt, bei denen es immer auch um Spiritualität geht.
Mehr zum Thema