Integration mit Multikulti-Reklame

Von Petra Marchewka |
Eine Agentur in Hamburg findet: Die übliche Reklame ist, kulturell gesehen, farblos, weil sie Menschen mit ausländischem Hintergrund ausklammert. Die Lösung: "Ethno-Marketing". Zahnpasta in arabischer Tube, Broschüren auf Türkisch, Migranten als Models. Dann verkauft sich fast alles wie "geschnitten Brot".
Kann Reklame-Multikulti auf Türkisch, Russisch oder Polnisch Motor sein für bessere Integration, gar mehr Interesse an kultureller Vielfalt wecken? Wollen bei uns lebende Einwanderer - 30 Prozent in Hamburg - überhaupt mit subtilen Marketingbotschaften in Muttersprache und -kultur umworben werden? Oder bedient "Machst Du kaufst Du"-Marketing bestehende Ressentiments und Klischees?

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Mehr zum Thema