Die Band Karat 1985
Karat 1985 auf der Bühne: Bernd Römer, Herbert Dreilich, Henning Protzmann und Michael Schwandt . © IMAGO / Gueffroy
Zum zehnjährigen Bestehen (3/3)
53:09 Minuten

In der dritten Folge der Karat-Sendung zum zehnjährigen Bestehen geht es um ihren Erfolg im Ausland. Die DDR-Band war international sehr beliebt - sowohl im Westen als auch im Osten.
Das Jahre 1982 war ein gutes für die Band Karat. Damals hatten diei Musiker ihre dritte LP "Der blaue Planet" veröffentlicht, die zeitgleich in beiden Teilen Deutschlands erschien und ihr vermutlich größter Erfolg war.
Bei ihrem Auftritt im DDR-Jugendfunk DT 64 stand die Band kurz vor einer Tour nach Kuba, über die die Bandmitglieder mit den Musikredakteuren Jürgen Balitzki und Lutz Bertram reden. Für diese Tournee komponierte Karat auf Spanisch extra einen kubanischen Song. Den hat man bestimmt nicht oft gehört. In dieser Sendung kann man es aber.
Keine Trennungsgedanken
Doch es geht nicht nur um Erfolge, sondern auch darum, inwieweit die Erlebnisse im Westen ihre Musik prägen und ob die negative Kritik auf ihr viertes Album sie mutlos macht. Letzteres verneinen sie, und sagten schon damals, sie würden gar nicht darüber nachdenken, ob sie irgendwann nicht mehr zusammenspielen wollten.
Ob das bis heute so blieb, was die Wende und die deutsch-deutsche Vereinigung für sie bedeuteten und welche Bedeutung die Band heute, mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR, hat - darüber spricht am Ende dieser Sendung Moderatorin Margarete Wohlan mit Götz Hintze, einem guten Kenner der DDR-Musikszene und dem Autor des "Rocklexikons der DDR".