Kaufen oder Warten?

Von Michael Stein |
Auf der <papaya:link href="http://www1.messe-berlin.de/vip8_1/website/MesseBerlin/htdocs/www.ifa-berlin.de/index1.html" text="Internationalen Funkausstellung in Berlin" title="IFA 2005" target="_blank" /> werden die neusten Trends aus der Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik vorgestellt. Doch ob man als Konsument gleich zugreifen oder nicht doch bis zur nächsten, viel besseren Gerätegeneration warten sollte, fragt sich Michael Stein in seiner Glosse zur Eröffnung der IFA.
Neulich stehe ich im Bio-Supermarkt an der Kasse, da klingelt mein Handy. Ich geh dran, und eine fröhliche, mir bis dato aber völlig unbekannte junge Frau fragt mich, warum ich eigentlich immer noch mit meinem alten Handy telefoniere. Sollte ich nicht?, frage ich, während ich der Kassiererin das Geld aufs Transportband lege. Und woher wissen Sie eigentlich, mit welchem Handy ich telefoniere? Ja, sie heiße Westermann und sei von meinem Netzbetreiber und ob ich eigentlich wüsste, dass ich schon längst wieder ein neues Handy haben könnte.

Ich nehme mein Wechselgeld und schiebe meinen Wagen Richtung Ausgang. Eigentlich war ich bis zu dem Moment mit meinem Handy ganz zufrieden, denn das, wofür ich es einmal angeschafft habe, das kann ich damit tun - telefonieren eben. Ja, aber nach zwei Jahren, da hätte ich doch ein Anrecht auf ein neues Handy, sie klingt fast beleidigt. Und inzwischen seien ja schließlich auch ganz tolle neue Modelle auf dem Markt, ich sollte doch einfach mal im Mobilfunkshop vorbeigehen. Ich bin aber erstmal nach Hause gefahren. Und was soll ich Ihnen sagen, ein paar Tage später, da hat mich Frau Westermann wieder angerufen. Und eine Woche später nochmal. Irgendwann bin ich dann weich geworden, und nach einem Einkauf im Bio-Supermarkt fand ich mich in einem Mobilfunkshop wieder.

Nur mal informieren. Gekauft habe ich noch nichts, und ich weiß auch nicht genau, wie der smarte, haargegelte Verkäufer das gemacht hat, aber jetzt schwärme ich für ein todchices, megaflaches Klapphandy mit zwei Displays, eingebauter Kamera und Internet-Browser. Der letzte Schrei - meinte der Verkäufer im Handyladen jedenfalls. Das war letzte Woche. Gestern habe ich dann in einer Zeitschrift gesehen, dass mein neues Objekt der Begierde eigentlich schon wieder ein Auslaufmodell wäre. Videotelefonate, Fernsehen auf dem Handy mit DVB-H, noch viel schneller ins Internet - das könnte mein neues Handy alles nicht.

Tja, und dann ist da noch die Sache mit unserem Videorekorder. Noch ein VHS-Modell mit Bändern, funktioniert eigentlich noch ganz gut. Wir wollen uns jetzt aber einen kombinierten DVD-/Festplatten-Rekorder anschaffen. Wegen dem zeitversetzten Fernsehen und so. Wir wissen auch schon, welches Gerät wir kaufen wollen. 80 Gigabyte Festplatte, Platz für 142 Stunden Programm .... Aber vielleicht sollten wir doch lieber noch warten? Gerade habe ich nämlich von vernetzten MediaCentern, HDTV-Internet-Streaming, von Fernsehern, die eigentlich PCs sind und gleich drei Nachfolgern der DVD gelesen. Alles, und auch die neuen Handys sollen auf der IFA in Berlin gezeigt werden. Also, ich glaube, ich warte mit dem Kauf des Videorekorders und auch des neuen Handys doch noch ein bisschen. Ich weiß nur noch nicht, wie ich das Frau Westermann erklären soll, wenn sie das nächste Mal anruft.

Das Gespräch zum Thema Tipps für Verbraucher für die IFA 2005 mit Peter Knaak, Elektronikexperte der Stiftung Warentest, können Sie in der rechten Spalte als Audio hören.

Der Stand des Deutschlandradio auf der IFA 2005 befindet sich innerhalb des ARD-Gesamtauftritts in der Halle 2.2 (Halle 2, obere Ebene). Weiterhin sind wir im Wissenschaftlich-Technischen Forum in Halle 5.3 und am DRM-Stand in Halle 5, Stand 102, vertreten.