Keine Ruhe, nirgends
Lärm macht krank. Etwa sechs Millionen Deutsche haben unter Lärm zu leiden. Handys, Autos, Flugzeuge, Musik - ist Deutschland lauter geworden oder empfinden es die Menschen einfach nur so?
Als Lärm wird jedes Geräusch empfunden, das stört. Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Anzahl der Leute, die sich von Lärm belästigt fühlen, seit den 50er-Jahren verdoppelt hat. Sie ist von 40 auf 80 Prozent gestiegen.
Die Klage über den Lärm ist alt, Menschen machen schon immer Geräusche, die andere stören. Und sie hat vor allem seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert zugenommen. Bereits 1908 verfasste der Hannoveraner Philosoph Theodor Lessing "Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens".
Das Manuskript zur Sendung im PDF-Format und im barrierefreien Textformat.
Die Klage über den Lärm ist alt, Menschen machen schon immer Geräusche, die andere stören. Und sie hat vor allem seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert zugenommen. Bereits 1908 verfasste der Hannoveraner Philosoph Theodor Lessing "Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens".
Das Manuskript zur Sendung im PDF-Format und im barrierefreien Textformat.