KiKA zum Jubiläum mit neuen digitalen Angeboten und mehr Mitmachmöglichkeiten
![Das Logo von KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, fotografiert am 05.10.2015 in Berlin im E-Werk am Rande der Aufzeichnung der Show "Respekt für meine Rechte! Das Konzert". Das Logo von KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, fotografiert am 05.10.2015 in Berlin im E-Werk am Rande der Aufzeichnung der Show "Respekt für meine Rechte! Das Konzert".](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_3/8f/FILE_38fa706230392fa9008cd36015b6f185/62362250-jpg-100-1920x1080.jpg)
Im Jubiläumsjahr will der Kinderkanal KiKA von ARD und ZDF seine digitalen Angebote erneuern und mehr Möglichkeiten zum Mitmachen schaffen. Ergänzend zum Youtube-Auftritt soll es einen Vorschul-Kanal geben, wie der vor 25 Jahren im Januar 1997 gestartete Fernsehsender in Erfurt mitteilte. Die Website kika.de werde ebenso wie das Informationsportal für Eltern erwachsene.kika.de runderneuert. Die Mediatheken-App "KiKA-Player" soll schrittweise in die Mediatheken von ARD und ZDF eingebaut werden. Um die Mitmach-Möglichkeiten auszubauen, wird im Frühjahr ein Kinder-Redaktionsrat seine Arbeit aufnehmen, wie es weiter hieß. Interessierte Neun- bis Zwölfjährige können dabei gemeinsam mit Redakteurinnen und Redakteuren des KiKA an Programm-Projekten mitwirken. Bewerbungen sind noch möglich. Im zweiten Halbjahr soll mit "Frag KiKA" ein digitales Dialog- und Informationsangebot für interessierte Eltern kommen, das sich Medienthemen widmen soll.