Ohne Essen in die Schule
10:41 Minuten
Nach Berechnungen des Netzwerks gegen Kinderarmut ist in Sachsen-Anhalt ein Viertel der Kinder und Jugendlichen von Armut betroffen. Was das für die Kinder und ihre Familien bedeutet, zeigt ein Besuch bei der "Kindertafel".
"Immer Donnerstags und Freitags ist die Kindertafel", sagt ein Mädchen. "Ich komme hier nach der Schule hin, weil sie Spaß macht, weil wir hier Essen bekommen."
"Also, die Kindertafel ist für mich wie eine zweite Familie", sagt ein anderes. "Man kann hier viel spielen und Freunde sehen."
"Meine Mama hat kaum Zeit für mich, weil sie immer arbeiten muss", sagt ein Junge. "Das letzte Mal war ich mit Mama mit der Kindertafel im Kino. Aber das war das einzige Mal."
"Ja, wir haben auch nicht so viel Geld, wir können uns nicht so viel kaufen", sagt ein anderer. "Ich würde mir einfach mal wünschen, mit meinen Eltern in den Urlaub zu fahren."
Die Kindertafel in Zerbst bei Dessau will den Schwächsten der Gesellschaft Schutz und Halt geben. Etwa 30 bis 40 Kinder kommen regelmäßig in die Jeversche Straße in Zerbst, in den sogenannten "Kreml", den früheren Sitz der SED-Kreisleitung.
Die gute Seele des 2007 in Zerbst gegründeten Sozialprojekts, das sich gegen Kinderarmut engagiert, ist Tante Birgit, wie die 57-jährige Birgit Brandtscheidt von allen Kindern liebevoll nur genannt wird. Sie ist die Leiterin der Zerbster Kindertafel. Eine ausgebildete Chemiefacharbeiterin. Man wolle den Kindern nicht nur etwas zu essen, sondern Halt und Geborgenheit geben, sagt sie:
"Und die Kinder nutzen auch so Angebote, gemeinsam kochen, gemeinsam backen. Wir gestalten die Ferien. Wir fahren mit den Kindern in die Ferien, wir fahren richtig weit weg. Eifel, Hochsauerland, Nordsee. Wir zeigen den Kindern ein Stück von Deutschland, was sie sich sonst nicht leisten können."
Kinderarmut bedeutet soziale Ausgrenzung
Kinderarmut sei eben nicht nur eine Frage des Geldes, ergänzt Sozialarbeiterin Birgit Brandtscheidt. Denn Kinderarmut habe viel mit sozialer Ausgrenzung und Benachteiligung im Alltag zu tun. Mal ins Kino gehen, sei für viele Kinder in armen Familien völlig illusorisch.
"Hier im Ort haben wir nicht mal ein Kino, das heißt, da kommt die Bahnfahrt noch dazu. Da stoßen die Familien an ihre Grenzen."
So erlernen Kinder in armen Haushalten aber auch seltener ein Instrument, beziehungsweise sind seltener Mitglied in einem Sportverein.
"Als ich dann immer mal so nachfragte, ob jetzt wirklich Hunger besteht, ob man wirklich Lebensmittel braucht, wo die Not am größten ist in den Familien, da habe ich festgestellt, dass es Situationen gab, dass Kinder mit durchgelaufenen Schuhsohlen kamen. Man konnte keine Schuhe kaufen, musste warten, bis das Geld da ist. Oder: Wir hatten eine Familie, da schliefen die Kinder auf dem Boden und die wünschten sich unbedingt ein Bett."
Jedes fünfte Kind in Armut
Keine Einzelfälle. Nach Angaben des Armutsberichtes des Paritätischen Gesamtverbandes wächst zurzeit jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut auf. In Sachsen-Anhalt leben noch mehr Kinder und Jugendliche an der Schwelle zur Armut als bisher bekannt: Betroffen seien rund 130.000 junge Menschen unter 25 Jahren - so die Berechnungen des Netzwerks gegen Kinderarmut. Damit seien mehr als ein Viertel der jungen Menschen in Sachsen-Anhalt vom Armutsrisiko betroffen.
Neben Kindern von Erwerbslosen und Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund zählen dazu insbesondere die Mädchen und Jungen von Alleinerziehenden. So steht es zumindest im jüngsten Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2017.
Zum Beispiel Verena: Die Alleinerziehende wohnt im Landkreis Stendal. Sie möchte nur ihren Vornamen im Radio hören, ebenso wenig soll der Wohnort genannt werden. Ihre Kinder wollen aus Angst vor Ausgrenzung nicht einmal vors Mikrofon. Gerade ärmere Menschen treibt eine große Scham um. Stigmatisierungen und Diffamierungen seien an der Tagesordnung, erzählt Verena. Auch weil man schnell als "asozial" oder "selber schuld" diffamiert werde.
Viele schlaflose Nächte
Verena – die halbtags als Pflegekraft in einem Altenheim arbeitet – hat einschließlich staatlicher Hilfe monatlich etwa 2.500 Euro zur Verfügung. Davon muss sie vier Kinder ernähren, einkleiden, Klassenfahrten bezahlen. Aber wehe, es fällt die Waschmaschine aus.
"Horror. Bitte nicht. Bitte nicht. Na ja, kleine Beträge gehen noch. Bei meinem zweiten Sohn steht nächstes Jahr eine Klassenreise an, da geht es um 150 Euro Selbstbeteiligung, da muss ich dann auch gucken. Klar, es gibt viele soziale Hilfen, das muss man schon sagen. Aber, wo wird es den Leuten gesagt, dass sie das und das in Anspruch nehmen können? Es sagt einem niemand etwas."
Viele seien von der Bürokratie schlicht überfordert. Auch rückten Jugendämter und Jobcenter nur sehr zögerlich mit Informationen raus, wo man Geld herbekommen könne. Dieses ganze Leben hätte ihr schon viele schlaflose Nächte bereitet, erzählt Verena.
Väter zahlen keinen Unterhalt
"Ja, man überlegt, wie schaffe ich das, wie mache ich das? Wenn ich aber jetzt alleine leben würde, dann würde ich mit dem Geld wunderbar klarkommen. Aber ich habe vier Kinder zuhause. Die wollen essen, die wollen trinken, die brauchen neue Anziehsachen, die brauchen Schulsachen. Allein für den Schulbedarf habe ich fast 400 Euro ausgeben müssen."
Die rund 2.500 Euro für sie und die vier Kinder reichen hinten und vorne nicht, sagt Verena. Und am Ende des Monats? "Da ist Ebbe. Ebbe heißt: Fünf bis zehn Euro als eiserne Reserve für ein Brot, eine Packung Wurst, Butter."
Und die Väter? Sie zahlen nicht, weshalb sie Unterhaltsvorschuss vom Land bekomme. Wie nun rauskommen aus der Kinderarmut?
Existenzminimum für Kinder
Heinz Hilgers, der Präsident des Kinderschutzbundes, macht den Vorschlag eines Existenzminimums für Kinder. Gedacht ist damit eine Kindergrundsicherung: Jedes Kind bekäme einen festen monatlichen Betrag von 619 Euro, das Nebeneinander von Kindergeld, Kinderfreibetrag, Kinderzuschlag oder das Bildungs- und Teilhabepaket würde auf einen Schlag wegfallen.
"Wir müssen bei dem Gedanken der Familienförderung möglichst weit weg von den Sozialleistungen, die mit Bedürfniskontrolle gewährt werden, und hin zu einer Regelleistung. Also hin zu einem Regelsystem des Familienausgleichs, das Familien nicht benachteiligt. Dazu haben wir die Kindergrundsicherung vorgeschlagen, die wird ganz viele Sozialleistungen überflüssig machen."
Und sei der einzig praktikable Plan, sagt der Präsident des Kinderschutzbundes. Ein Existenzminimum für Kinder würde etwa zehn Milliarden Euro kosten. Sinnvoll verwendetes Geld, denn man würde wirkungsvoll etwas gegen Kinderarmut tun, viele Folgekosten würden wegfallen, so Heinz Hilgers:
Würde Geld bei Kindern nicht ankommen?
"Wir bräuchten in jeder Stadt Präventionsketten, die beginnen mit der Geburt und enden in der Ausbildung. Wo immer dann, wenn defizitäre Dinge entdeckt werden, die Jugendhilfe auch fördert, unterstützt und wertschätzende Angebote macht."
Kritiker befürchten, dass ein Existenzminimum für Kinder bei den Betroffenen nie ankommen würde. Einer, der das sagt, ist der CDU-Sozialminister Karl-Josef Laumann aus Nordrhein-Westfalen. Hilgers schüttelt energisch den Kopf. Die Menschen seien fixiert in ihren Vorurteilen, ohne Kenntnis der Wirklichkeit.
Elternfrühstück gibt Struktur
In einer großen Runde sitzen Mütter und Kinder zusammen, beim gemeinsamen Eltern-Frühstück. Im Magdeburger Familienhaus, im Norden der Stadt, am Rand eines Stadtparks. Es wird fröhlich und munter durcheinander gequatscht. Neben Kaffee, Orangensaft, Brötchen und Croissants gibt’s Tratsch. Und von Familienhelferinnen und Sozialarbeiterinnen auch Tipps und Ratschläge, wenn man beispielsweise Probleme beim Jugendamt oder dem Jobcenter hat.
Die meisten der Frauen: Alleinerziehend mit zwei oder mehr Kindern. Sie leben von Hartz IV oder Minijobs – oder sie sind Aufstocker. Eine von ihnen ist Bianca, durch ihre Bluse schimmert ein kunstvoll verziertes Tattoo. Bianca ist 33, alleinerziehend, und hat fünf Kinder. Das Magdeburger Elternfrühstück gibt ihr Halt, sagt sie.
"Man kann ganz viele Frauen kennenlernen, also Eltern, die auch Sorgen haben. Man kann sich austauschen, die Sorgen teilen. Das ist für mich wichtig."
Im normalen Alltag fehle es ihr an allen Ecken und Kanten, das Eltern-Frühstück gebe ihrem Leben auch ein wenig Struktur.
Der Traum vom Urlaub
"Ich muss sagen, früher war es nicht so wie jetzt. Weil, da war wenigstens noch Struktur im Leben. Das fehlt hier. Die Menschheit war mal anders, ist nicht wie früher. Da hat man zusammengesessen, hat sich unterhalten. Heute darf man sich nicht mal ansprechen, ist alles nicht so einfach."
Zwei Wünsche hat sie. Einmal: Dass es ihren Kindern mal besser geht. Und: Mal ein paar Tage in die Ferien fahren. "Mein Traum: Mal Urlaub zu machen. Einfach mal abschalten vom Alltag. Das ist das Einzige, was ich mir wünsche. Ansonsten hab ich keine Wünsche … Ach doch … Bin glücklich, wenn meine Kinder glücklich sind. Dann bin ich auch zufrieden. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen."