Tagebücher 1948-1952
Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959. © ddrbildarchiv.de / Uhlenhut, Manfred | Grafik Deutschlandradio
„Zwischen allen Stühlen“ (13/15)
59:45 Minuten

Deutschland ist geteilt. Victor Klemperer arbeitet in der DDR wieder als Professor und wird Mitglied der Volkskammer. Er notiert: „Unfreiheit im Osten und im Westen, aber im Westen bin ich Sklave einer schlechten, im Osten einer guten Sache.“