Königin-Elisabeth-Wettbewerb Brüssel

Sechs Wochen Dauerstress, eine äußerst kritische Jury und die ständige Präsenz eines fachkundigen Publikums. Der Internationale Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel gehört zu den strengsten Musikwettbewerben der Welt. Gewonnen hat ihn der erst 20-jährige Geiger Ray Chen. Mit dem Abschlusskonzert stellen wir ihn und die beiden anderen Preisträger vor.
Der Internationale Königin-Elisabeth-Wettbewerb verdankt sein Entstehen der Königin Elisabeth von Belgien. Auf der Geige eine Dilettantin, war sie deshalb nicht weniger enthusiastisch: Sie nahm Unterricht bei dem Violinvirtuosen Eugène Ysaÿe und liebte besonders die Kammermusik, denn diese ermöglichte ihr, ganz unköniglich als Gleiche unter Gleichen zu spielen. Durch das Engagement beider entstand 1937 in Brüssel der Vorläufer des heutigen Internationalen Königin-Elisabeth-Wettbewerbs. Im vergangenen Mai und Juni fand er zum 13. Mal statt, diesmal in der Kategorie Violine.
Wir senden eine Aufzeichnung des Preisträgerkonzerts aus dem Palais des Beaux-Arts in Brüssel, bei dem sich die drei jungen Geiger mit einem Violinkonzert eigener Wahl vorstellen. Begleitet werden sie vom Royal Flemish Philharmonic unter der Leitung von Jaap van Zweden.

Der erste Preisträger Ray Chen ist erst 20 Jahre alt. Geboren 1989 in Taipei, wuchs er als Sohn taiwanesischer Eltern in Australien auf. Sein erstes Konzert gab Ray Chen im Alter von acht Jahren mit dem Queensland Philharmonic Orchestra; im folgenden Jahr spielte er zur Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Japan. Mit 15 Jahren bestand er die Aufnahmeprüfung am Curtis Institute of Music in Philadelphia/USA, wo er auch heute noch bei Aaron Rosand studiert. Zu seinen Lehrern gehörten außerdem David Cerone, Pamela Frank, Joseph Silverstein und Maxim Vengerov. 2008 gewann er bereits den Yehudi Menuhin Wettbewerb.

Der 22-jährige Lorenzo Gatto, Gewinner des 2. Preises, studierte zunächst in seiner Heimatstadt Brüssel bei Véronique Bogaerts und Augustin Dumay. Danach wechselte er nach Wien, um bei Boris Kuschnir weiterzulernen. Auch Gatto hat bereits zahlreiche Erfolge zu verzeichnen, darunter 2005 den 1. Preis beim Internationalen Violinwettbewerb in Manchester. Er trat als Solist bereits mit zahlreichen Orchestern, darunter dem BBC Philharmonic, auf.

Der Moldawier Ilian Gârnet, 25 Jahre alt, ist Träger des dritten Preises. Gârnet studierte zunächst in seinem Heimatland, wechselte dann aber an die Sibelius Akademie in Finnland, wo er seine Ausbildung bei A. Vinnitsky fortsetzte. Zu seinen jüngsten Wettbewerbserfolgen gehörten 2008 der 3. Preis beim David-Oistrach-Wettbewerb und der 1. Preis beim Tibor-Varga-Wettbewerb.


Internationaler Königin-Elisabeth-Wettbewerb Brüssel
Palais des Beaux-Arts in Brüssel
Aufzeichnung vom 16.6.2009

Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Solist: Ilian Gârnet, Violine

ca. 20:50 Uhr Nachrichten

Camille Saint-Saëns
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61
Solist: Lorenzo Gatto, Violine

Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Solist: Ray Chen, Violine


Royal Flemish Philharmonic
Leitung: Jaap van Zweden