Köthener Herbst

Beginnend am 30.9. wurden drei Tage lang bekannte und unbekanntere Werke von Bach und Zeitgenossen aufgeführt. Der Köthener Herbst findet alle zwei Jahre statt, und stand diesmal unter dem Motto "Ich bin in mir vergnügt". Textdichter dieser Kantate ist Christian Friedrich Hunold, genannt Menantes, dessen 325. Geburtstag beim Köthener Herbst gedacht wurde. Aber auch ein bislang nicht bekannter Schüler Bachs Bernhard Christian Kayser wäre in diesem Jahr 300 Jahre alt geworden. Er hat einige Werke seines Lehrers Bach abgeschrieben, und auch ihm wurde in Wort und Musik Aufmerksamkeit gewidmet.
Nach einigen Wirren um die Köthener Bach-Pflege, hat jetzt das Leipziger Bach-Archiv die musikwissenschaftliche Oberhoheit; und so ist es einleuchtend, dass der Köthener Herbst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentierte. Zu den Novitäten gehörten neben dem Bach-Schüler Kayser auch einige Werke des Thomaskantors, die erstmals in einer Frühfassung aus Bachs Köthener Zeit aufgeführt wurden. Insofern bot der Köthener Herbst nicht nur Altbekanntes vom Großmeister Bach, sondern auch Neues und bislang Nicht - Gehörtes; wofür darüber hinaus bekannte Künstler verpflichtet wurden.

Das namhafteste Konzert ist sicherlich das vom 1.10.05, welches vom Alte Musik-Spezialisten Hermann Max uns seinem Ensemble "Das Kleine Konzert" gestaltet wurde.
Der "Köthener Herbst" findet seit 1997 alle zwei Jahre statt, und steht mit seinen Konzerten und Vorträgen für eine Kontinuität in der Pflege der Musik von Johann Sebastian Bach, die besonders in dieser Stadt abseits der Metropolen einen wichtigen Kulturfaktor darstellt.


Programm:
Georg Philipp Telemann
Ouverture in c-moll
für 2 Violinen, Viola und Basso continuo
(Erstaufführung)
Ouverture – Courante – Gavotte – Loure – Rondeau – Menuett I/II – Gigue

Augustin Reinhard Stricker
"Qual pensier tormentoso"
Kantate für Sopran und Basso continuo
(Erstaufführung)

Johann Sebastian Bach
Konzert in g-moll für Violine, Streicher und Basso continuo
(BWV 1056a)

Augustin Reinhard Stricker
"O! tenero Amor”
Kantate für Sopran, Violine und Basso continuo

in der Konzertpause gegen 21:00 Uhr Nachrichten

Johann Sebastian Bach
Konzert in A-dur für Oboe d’amore Streicher und Basso continuo
(BWV 1055a)

"Mein Herze schwimmt im Blut"
Kantate für Sopran, Solo-Violine, 2 Violinen, Viola und Basso continuo
(Köthener Fassung, BWV 199) Erstaufführung


Ausführende:
Das Kleine Konzert
Veronika Winter, Sopran
Ausführende:
Das Kleine Konzert
Leitung und Cembalo : Hermann Max