Was ist ein selbstbestimmter Sonntag?
Einzelhändler fordern mit der Initiative "Selbstbestimmter Sonntag" mehr verkaufsoffene Sonntage. Rainer Hank hingegen plädiert dafür, dass wir uns selbstbestimmt begrenzen. Das sei im Sinne eines Wochenrhythmus, der dafür sorge, dass wir uns in der Welt wohlfühlen.
Händler, Mitarbeiter und Kunden seien mündig genug zu entscheiden, ob sie sonntags verkaufen, arbeiten und einkaufen wollen - oder eben nicht, finden die unter schrumpfenden Umsätzen leidenden Konzerne.
Würden sich die Warenhäuser mit ihrem Begehren durchsetzen, wäre das eine Revolution, keine kleine, sondern eine große. Denn die Sonntagsruhe ist uralt. Erfunden im biblischen Judentum erklärte der römische Kaiser Konstantin im Jahr 312 den Sonntag zum staatlichen Ruhetag. Bis heute gilt hierzulande die Weimarer Verfassung, wonach der Sonntag als "Tag der seelischen Erhebung" geschützt bleibt, auch wenn man Zweifel haben kann, dass alles, was die Leute am Sonntag so treiben, den Tatbestand der "seelischen Erhebung" auch wirklich erfüllt.
Ohnehin ist das strikte Ruhegebot inzwischen der Laune von Landesregierungen, Gerichten, Gewerkschafts- und Kirchenfunktionären ausgesetzt, die abwechselnd Ausnahmen vom Gesetz erlauben oder verbieten. Allemal gilt aber die Maßgabe des Bundesverwaltungsgerichts, wonach die Erlaubnis des Sonntagsverkaufs "ein konkretes Marktgeschehen" als Anlass braucht: Kirmes oder Weihnachtsmärkte eignen sich dafür besonders gut.
Selbstbestimmung geht mit Frage nach unserem Wesen einher
Angesichts solch absurder Ausnahmen-Huberei klingt die Initiative "Selbstbestimmter Sonntag" der Handelskonzerne auf den ersten Blick tatsächlich wie eine Befreiungstat. Soll doch jeder selbst bestimmen dürfen, ob er am Sonntag einkaufen oder einen Gottesdienst besuchen möchte. Doch Selbstbestimmung ist eben nicht gleichbedeutend mit Optionenvielfalt, sondern geht mit der Frage einher, wer wir sein wollen.
Um es klar zu sagen: Einkaufen darf Spaß machen; mit Konsumkritik hat meine Sorge nichts gemein. Vielmehr geht es um die Angst vor dem Verlust von Rhythmus und regelmäßiger Unterbrechung: Wie Systole und Diastole den Herzschlag bestimmt der Rhythmus unser Leben. Das schafft Wiederholung. Wiederholung ermöglicht Wiedererkennen und offeriert jene Entlastung, ohne welche das Leben schnell unerträglich würde.
Passen nicht zu unserem Wochenrhythmus
Dafür lohnt ein Blick auf die philosophische Begriffsgeschichte jener "Selbstbestimmung", welche die Handelsunternehmen für sich in Anspruch nehmen. Selbstbestimmung ist mitnichten einfach nur die Beliebigkeit, zu tun und lassen, was uns in den Sinn kommt: Das zeigt eine berühmte Rede über die "Würde des Menschen" des Renaissance-Philosophen Pico della Mirandola. In diesem Text bekennt Gott, dass er dem Menschen absichtlich keinen festen Ort in seiner Schöpfung zugewiesen habe. Der Mensch ist aufgerufen, "sich selbst zu bestimmen" - eine Freiheit, die ihm überhaupt erst Würde und Größe verleiht, aber auch eine Bürde auferlegt.
Wir müssen, so Mirandola, selbst entscheiden, wer wir sein wollen: Tiere, die sich ihren Lüsten hingeben, oder gottähnliche Geschöpfe, die eine Wahl zu treffen haben. Im festen Rhythmus der Woche am Sonntag aufs Shoppen zu verzichten, wäre so gesehen keine Beschränkung der Freiheit, sondern ihre Frucht, ein Akt der Selbstbestimmung als Selbstbegrenzung. Als ob sieben Tage einkaufen wirklich besser wäre als sechs Tage: Auch hier gilt das ökonomische Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, ein Prozess der "schlechten Unendlichkeit" des immerwährend Gleichen, das sich abnutzt. Institutionen wie der Wochenrhythmus sorgen dafür, dass wir uns in der Welt wohl fühlen und weiterkommen.
Vieles spricht dafür, dass dieser Rhythmus Quelle von Wohlstand und Fortschritt ist und nicht deren Hindernis. Vieles spricht also insgesamt dafür, die Sonntagsruhe nicht zu opfern.