Konfliktforschung
Der Siegfrieden ist eine Ausnahme, sagt Konfliktforscher Thorsten Bonacker: Bei der Potsdamer Konferenz 1945 entschieden Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin nach der Kapitulation Deutschlands über die Behandlung des Besiegten. © picture-alliance / dpa / UPI
Wie und warum Kriege enden
29:43 Minuten
![(L-R:) Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin reichen sich die Hände bei der Potsdamer Konferenz 1945. (L-R:) Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin reichen sich die Hände bei der Potsdamer Konferenz 1945.](https://bilder.deutschlandfunk.de/d7/cd/f5/09/d7cdf509-73d7-4254-96f5-a413e5fa0c92/potsdamer-abkommen-churchill-truman-stalin-100-1920x1080.jpg)
Dass Kriege oft am Verhandlungstisch endeten, sei zu kurz gegriffen, sagt Konfliktforscher Thorsten Bonacker. Voraussetzung für Gespräche sei oft militärische Erschöpfung, nicht unbedingt ein Wille zum Frieden. Deswegen schwelen Konflikte oft weiter.