Alltag anders: A-C

Was bedeuten blaue Augen in Ägypten? Wo ist die Autowäsche ein Ritual? Und greifen Russen lieber zu Bier oder Wodka? Unsere Auslandskorrespondenten berichten jeden Freitag um 7.40 Uhr in "Studio 9" von ganz persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen.
Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Schmunzeln über Kurioses, Staunen über unerwartet anderes, Respekt für die Menschen, deren Alltag um so viel härter ist als der unsere: Wir sind gespannt, wie es Ihnen ergeht und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.
Welche Themen liegen Ihnen am Herzen? Wonach sollen wir unsere Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten fragen? Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an alltag.anders@deutschlandradiokultur.de
Hier finden Sie eine Bildergalerie unserer Korrespondenten in aller Welt!
In Kenia haben die Menschen Angst vor Chamäleons, während in Ägypten blaue Augen bedeutend sind. Viele Argentinier meinen, dass sie auf Schritt und Tritt verfolgt werden. Und in Japan spielen Reiskörner eine wichtige Rolle.

Chamäleon© dpa / picture alliance / Nathan G.
Abtreibung

Frauen protestieren in Brüssel gegen eine Verschärfung des polnischen Abtreibungsrechts.© dpa / picture alliance / EPA / Olivier Hoslet
In Südafrika sind Abtreibungen seit 1997 legal - seitdem hat das Land eine der liberalsten Gesetzgebungen weltweit. Anders sieht es in Mexiko aus. Hier gibt es nur einige Ausnahmen. Besonders umstritten sind Abtreibungen auch in den USA.
Affäre
In Schweden eine Affäre zu beginnen, ist nicht einfach: Viele Schweden flirten so zurückhaltend, dass man es gar nicht mitbekommt. Amerikaner checken zunächst, ob der oder die andere einen Ehering trägt. In Italien ist die Affäre eine echte Institution, denn die Scheidung wurde erst Ende der 70er erlaubt.

Schneller Flirt - aber wie stellt man's an?© picture-alliance / dpa / Jens Kalaene
Altersvorsorge

Ein älterer Chinese zählt sein Geld.© picture alliance / dpa / Zhao Yuguo
In Mexiko müssen auch sehr alte Menschen oft noch arbeiten, um über die Runden zu kommen. Australier bekommen als Rente nur so viel, wie sie zuvor in die Rentenkasse eingezahlt haben. Chinese schießen ihren alten Eltern meist noch etwas zu – selbst wenn die eine gute Rente bekommen.
Ämter

Formulare, Formulare - verbunden mit viel Bürokratie.© dpa / picture alliance / Hans Wiedl
In London kann man viele Behördenvorgänge im Internet erledigen. Um ein Auto anzumelden, musste unser Kollege in Rabat dagegen mehrere Ämter und Ministerien besuchen. Wo kommt man mit Bestechung am weitesten?
Alkohol

Schnaps wird von einer Flasche in mehrere Gläser gegossen. © picture-alliance / dpa / Dominique Gutekunst
Wenn einem in China der Parteisekretär zuprostet, muss man trinken. Wo gibt es verordnete "trockene Wochenenden" vor Wahlen?
(Die) Alten

Ein Rentner sitzt mit Kopfhörern auf einem Sessel und hört Musik. © imago / Westend61
In China erweist man den Alten gegenüber viel Respekt. Jüngere Türken begrüßen ältere Menschen oft mit Handkuss, in Indien berühren sie bei der Begrüßung die Füße der Alten und in den USA sind die alten sehr aktiv.
Angst

Menschen vieler Länder haben häufig Angst.© dpa picture alliance/ Wolfram Steinberg
In China würden viele Menschen nicht im vierten Stock übernachten. Sie haben Angst, dass es Unglück bringt. In den USA haben viele Angst vor Einbrüchen. Nur in Paris, da wurde selbst nach den Terroranschlägen bald wieder mehr über das Essen als die Angst geredet.
Ärzte
In China geht man lieber zu westlich ausgebildeten Ärzten als zu den traditionellen. In welchem Land gibt es ein Kästchen auf dem Arzttisch, in das man Trinkgeld stecken kann?

Ärztin in einem Krankenhaus© dpa / picture alliance / Hans Wiedl
Atemluft
In Moskau ist es eines der größten Probleme, in Delhi kann man den Smog fast schon sehen und in Schanghai ist die Luft gar katastrophal. Korrespondenten berichten über eines der größten Alltagsprobleme: schlechte Luft.

Kaum noch Luft: Smog in Schanghai© picture-alliance / dpa / Lai Xinlin
Autowäsche
In Italien wäscht man das Auto gar nicht. In Marokko ist sie ein Ritual, dort lässt man sein Auto waschen. In Mexiko waschen Parkwächter das Auto gleich mit und in der Türkei sieht das Auto nach einer Wäsche wieder aus wie neu.

Zwei Arbeiter waschen ein Auto in Schanghai.© Liu Jin / AFP
Autowerkstätten

Ein Kfz-Mechaniker hält in einer Autowerkstatt in Berlin eine Zange.© picture alliance/dpa/Sebastian Kahnert
In Neu Delhi gibt es an jeder Ecke Werkstätten und in Nairobi auch Vertragswerkstätten. In der Türkei sind viele kleine Werkstätten verbreitet - in Mexiko sind die Mechaniker in kosmetischen Dingens gut. In Buenos Aires gibt es eine Automeile, wo eine Werkstatt neben der andere ist.
Bahnhof

Ein Hochgeschwindigkeitszug fährt in den Bahnhof von Tokio ein.© picture alliance / dpa / Kimimasa Mayama
In Tokio steht der größte Bahnhof der Welt. In Istanbul gibt es einen Bahnhof, der aussieht, als sei er für Berlin oder München gebaut. In Russland sind die Bahnhofsgebäude allesamt Prunkbauten vor allem aus der Stalinzeit, in Argentinien dagegen verfallen sie und sind heute vor allem Schlafstätten für Obdachlose.
In den USA gilt die Bahn als Verkehrsmittel für arme Leute, in China rasen manche Züge inzwischen mit 300 km/h durch die Landschaft: Unsere Korrespondenten berichten von ihren Erfahrungen beim Bahnfahren.

Wann kommt die Bahn?© Britta Pedersen, dpa picture-alliance
Banknoten

US-Dollar-Scheine© picture alliance / dpa / Xie Zhengyi
Nicht allen Gesellschaften ist Bargeld so wichtig wie den Deutschen: Die Israelis gönnen sich nur vier Scheine und die Schweden zahlen sowieso am Liebsten bar. In Ägypten hingegen kann man am Geld sehen, wie schlecht es um den Umweltschutz bestellt ist.
Bargeld
Wer in Tel Aviv mit Kleingeld bezahlt, macht sich lächerlich. In London kann man auch Kleckerbeträge mit der britischen EC-Karte bezahlen. Wo erhält man Rabatt, wenn man bar bezahlt?

Nicht überall gern gesehen: Bargeld.© dpa / Nicolas Armer
The Beatles
In Europa und in den USA stürmten in den 60er-Jahren die Fans in die Konzerte der britischen Band "The Beatles". Bis heute werden die "Pilzköpfe" verehrt und es wird ihre Musik gehört. Aber wie sieht es in Kenia oder Argentinien aus? Kennt man sie dort überhaupt noch?
Audio Player
In Europa und in den USA stürmten in den 60er-Jahren die Fans in die Konzerte der britischen Band "The Beatles". Bis heute werden die "Pilzköpfe" verehrt und es wird ihre Musik gehört. Aber wie sieht es in Kenia oder Argentinien aus? Kennt man sie dort überhaupt noch?
Audio Player

1965 bekamen "The Beatles" von der Queen den Orden "Member of the British Empire" verliehen.© dpa / London Express
Beerdigung

Bestattung auf einem Friedhof in der Türkei© picture alliance / dpa
In China macht man bei Beerdigungen ordentlich Krach, in Südafrika sind sie mittlerweile regelrechte Events, zu der auch entfernteste Verwandte mit Bussen anreisen. Die Hindus verabschieden dort allein die Körper, denn die Seele bleibt und wird wiedergeboren.
Begrüßung

Anlass der dritten Auslandsreise von Franziskus ist der VI. Asiatische Jugendtag, dessen Schlussmesse der Papst am Sonntag zelebriert.© AFP / Dong-a Ilbo
Begrüßung ist in China ein schwieriges Thema, auf keinen Fall darf es Körperkontakt geben. Auch in Indien begrüßt man sich ohne Berührung, während andere Nationen sich sogar auf den Mund küssen.
Betteln

Bettlerin in Frankfurt© picture-alliance/ dpa / Arne Dedert
Ob Peking, Johannesburg, Madrid oder Neu-Delhi: Betteln ist überall im Straßenbild präsent. Oft sind es Menschen, die krank oder behindert sind und durch alle Raster gefallen sind, manchmal erstaunlich gut gekleidete Männer und immer wieder Kinder - das ist dann besonders herzzerreißend.
Betten

Eine junge Frau schläft© imago/stock&people/Westend61
"Ich liege gerne hart, der Italiener aber nicht so", beklagt unser Italien-Korrespondent. In Schweden seien Betten besonders traditionell - oftmals "wie in einem Landhaus: weiß und mit einem klassischen Holzrahmen". Die Bettkulturen unterscheiden sich selbst innerhalb Europas stark.
Bier
Mal wieder stellen sich alte Annahmen als falsche Klischees heraus. Viele Russen greifen lieber zum Bier als zum Wodka und in den USA wird nicht nur dünne, geschmacklose Plörre gebraut. Richtig kreativ sind südafrikanische Hersteller, die Bier mit Kaffeegeschmack brauen.

Das spritzt: "Beer" steht auf der Dose.© picture alliance / dpa / Jan Knoff
Bedienstete

Diener in weißen Handschuhen - gibt es so was noch?© picture alliance / Markus C. Hurek
Die Queen hat neulich einen gesucht und hat eine Anzeige geschaltet - unsere Korrespondenten können sich bislang noch keinen Butler leisten. Sie berichten aber von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit ihrer Haushaltshilfe.
Bescherung

Geschenke liegen unter einem Weihnachtsbaum© dpa / picture-alliance / Rolf Vennenbernd
Geschenke an und um Weihnachten herum gibt es an vielen Orten auf der Welt - manchmal schon am 23., manchmal erst an Neujahr wie in Russland. In Südafrika werden die Geschenke aufwendig und kitschig verpackt, in Russland geht man da etwas pragmatischer heran.
Bibliotheken

Lesesaal der Bibliothek Barcelona© dpa / picture alliance / Robert B. Fishman
Weil Japaner Leseratten sind, findet man hier fast überall Bibliotheken - auch in kleinen Städten. Das spektakulärste Bibliotheksgebäude weltweit soll Mexiko haben: das bunt gestaltete Unesco-Weltkulturerbe in Mexiko-Stadt leuchte schon von weitem.
Blau machen
In Japan gilt freizunehmen als unanständig – blau machen ist absolut undenkbar. Österreicher dagegen haben eine eigene Website mit den besten Blau-machen-Tipps. Und in Kenia sieht man Angestellte eher vorm Bürocomputer schlafen, als nicht zur Arbeit zu erscheinen.

In manchen Ländern traut man sich das nicht: blau machen.© dpa / picture alliance / Rolf Haid
Blechschaden
In Peking kommt es ständig zu kleineren Unfällen. In Istanbul wird sehr vorsichtig gefahren und die Argentinier nehmen auf ihre Autos sehr wenig Rücksicht. In Israel sehen die Autos größten Teils ziemlich verbeult aus - die Schäden an den Autos werden hier nicht wirklich repariert.

Ein Auto - im Schaufenster gelandet.© picture alliance / dpa / Daniel Karmann
Blindheit
In Israel und in Rom sieht man selten Blinde. In Kairo ist niemand alleine mit einem Blindenstock unterwegs. Menschen mit Sehbehinderung werden meist von Verwandten begleitet. In Stockholm können blinde Menschen eigenständig am Straßenverkehr teilnehmen - zumindest sind die Ampeln mit akustischen Signalen ausgerüstet.

Ein blinder Mann ertastet mit seinem Langstock den Weg.© picture-alliance / dpa / Maurizio Gambarini
Blitzer

Geschwindigkeitskontrolle - Lasermessgerät© picture alliance / dpa / Inga Kjer
In Italien und Singapur ist man mit Verkehrssündern sehr streng und in Israel muss man jederzeit darauf gefasst sein, dass der Vordermann in die Eisen steigt, weil er einen der Blitzerkästen entdeckt hat. In Japan bleiben solche Überraschungsmomente aus - dort schützen sich die Leute auf eine einfache Weise.
Blumenstrauß

Angela Merkel wurde beim Bundesparteitag in Essen als CDU-Vorsitzende wiedergewählt.© picture alliance / Michael Kappeler/dpa
In Südafrika ist der Blumenstrauß ein Klassiker wie in Deutschland und wird zu vielen Gelegenheiten verschenkt. In Frankreich stehen die Menschen auf große Gebinde - leisten kann man sie sich aber nur manchmal, denn die Sträuße sind "absurd teuer". Und in China werden Blumen eigentlich nur im Todesfall verschickt. Trotzdem setzen sich Blumen-Abos immer mehr durch.
Bücher

Welche Bevölkerungen sind besonders lesefreudig?© picture alliance / dpa / Ronald Wittek
Tony Blairs Autobiografie galt in London als Pflichtlektüre. In welchem europäischen Land lesen die Leute durchschnittlich 20 Bücher und mehr im Monat?
Bürgersteige
In China sind Bürgersteige sehr breit, weil so viele Menschen darauf spazieren. Dagegen dienen sie in Buenos Aires vor allem als Verkaufsfläche. Und auch in Istanbul und brüssel sagen Bürgersteige einiges über die Kultur des Landes aus.

Hier wird auf dem Bürgersteig gebettelt, anderswo geshoppt. © picture-alliance/ dpa / Markus C. Hurek
Busfahren
Durch die Hände aller Passagiere gelangt in Moskau das Fahrgeld bis zum Fahrer. In L.A. gibt es keine Busfahrpläne. Wo können Hühner auf dem Dach mitfahren?

Busfahrt in Russland© picture alliance / dpa / ZB / Jens Büttner
In Nairobi gehen fast nur Ausländer ins Café, in Mexiko City ist der Kaffee meist eine ungenießbare Brühe und in Stockholm ein total angesagtes Modeprodukt - mit oder ohne Sojamilch.

Kaffee schmeckt nicht überall.© picture alliance / dpa / Maurizio Gambarini
Chöre

Ein Chor singt bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Sotschi 2014.© picture alliance / dpa / Hannibal Hanschke