Vollkorn-Brot für die Welt
Eine Großbäckerei aus Ostwestfalen liefert koscheres Brot in die ganze Welt. Deren Vollkornbrot wird etwa in Israel verkauft. Von dort reist ein Rabbi häufig in die deutsche Provinz. Er kontrolliert die strengen Lebensmittelvorschriften.
Es ist warm in der Backstube – Backstube ist vielleicht nicht das richtige Wort. Saal wäre angemessener: Der Ofen, der hier steht, ist immerhin rund 2,50 Meter hoch und zehn Meter lang. Darin wird koscheres Brot gebacken für Israel. Wichtig sind dabei bereits die Zutaten, woraus das Brot besteht.
Die Marketing-Chefin der Großbäckerei, Ulrike Detmers, sagt: "Unser Vollkornbrot besteht ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen. Der Hauptbestandteil ist Roggen. Deshalb ist das Brot weder fleischig noch milchig. Es ist neutral."
Damit ist das Brot Parve. Das zentrale Gebot der jüdischen Speisegesetze besagt, dass Fleisch und Milch getrennt verarbeitet werden müssen. Das pflanzenbasierte Brot ist also weder das eine noch das andere. Es ist neutral und darf mit beidem verzehrt werden – allerdings nicht gleichzeitig.
Ein Rabbi zertifiziert das Brot als "super koscher"
Parve – also neutral - ist die Herstellung von Vollkornbrot bei Mestemacher auch für alle anderen Kunden, für die Käufer in Deutschland und weltweit. Das Unternehmen exportiert in über 80 Länder. Was berechtigt sie also, Brot nach Israel zu liefern?
Ein Rabbiner hat maßgeblichen Anteil daran. Tuvia Hod-Hochwald ist groß, hat einen Vollbart, trägt einen schwarzen Anzug, hat einen Hut auf und besucht das Unternehmen in Gütersloh zwei bis drei Mal im Jahr. Wir erreichen ihn in Israel. Von dort aus erklärt er uns "Super koscher".
Tuvia Hod-Hochwald: "Es gibt bei Brot noch eine höhere Stufe, heißt Pat Israel", das heißt gebacken von Juden, die meisten wollen dieses Brot – super koscher nennen wir das".
Exakt heißt das, Rabi Tuvia Hod-Hochwald reist regelmäßig nach Gütersloh zur Firma Mestemacher und inspiziert persönlich die Backstube. Hier, an diesem Ofen schaltet er persönlich den Backofen an. An diesem Tag wird nur für israelische und für jüdische Kunden in den USA gebacken. Tuvia Hod-Hochwald: "Ich drücke den Knopf, um den Ofen anzuzünden. Das ist ein symbolischer Akt. Das heißt, ein Jude war dabei. Er hat geholfen, das Brot zu backen. Natürlich prüfe ich auch, dass alle Zutaten in Ordnung sind."
Ein Siegel auf's Brot für die ganze Welt
Dann heizt der Ofen auf: 260 Grad Oberhitze, 280 Grad Unterhitze und das ganze exakt 95 Minuten. Heraus kommt ein meterlanger Strang Vollkornbrot, dunkle Farbe, entweder angereichert mit Sonnenblumen, Saaten, Kürbiskernen – je nach gewünschtem Produkt. Das Brot kühlt aus, wird in Scheiben geschnitten, nach einem geheimen Firmenrezept pasteurisiert und damit haltbar gemacht, verpackt und verschickt. Für die Lieferungen nach Israel und in die USA bekommt diese Ware ein Siegel. Das garantiert, dass bei diesem Brot, als es gebacken wurde, der Rabbi anwesend war. Auf rotem Untergrund steht das Wort Mestemacher und dann alles nur noch in hebräisch, bzw. englisch: "I inspected the ingredients and the production and packing process of all sorts of bread producend bei Mestemacher GmbH in Gütersloh (Germany)."
Weiter garantiert das Siegel, dass die Ware frei ist von nicht koscheren Produkten. Das Siegel ist immer nur für ein Jahr gültig. Es enthält die Unterschrift von Rabi Hud-Hochwald. "Der Oberrabbiner verlangt, das, das ist eine Richtlinie. Wir müssen mit dem gehen, der Oberrabbiner kontrolliert alle Produkte, die nach Israel importiert sind und genehmigt", sagt die Marketing-Chefin der Bäckerei, Ulrike Detmer.
In wenigen Monaten wird Rabi Hud-Hochwald wieder nach Gütersloh reisen. Detmers freut sich schon, obwohl sie als bekennende Feministin es nicht gutheißt, dass ihr der Rabbi nicht die Hand geben darf. Trotzdem sagt sie: "Das ist ein besonderer Tag, der Rabbiner wird dann ja auch betreut von unserem Backmeister, der dann zur Verfügung gestellt wird. Wir kennen seit langen, langen Jahren".
Seit den 90er-Jahren liefert Mestemacher koscheres Brot nach Israel – es ist ein wichtiger Markt für das Unternehmen. Ulrike Detmers freut sich aber auch persönlich sehr, dass Juden in Israel und in den USA deutsches Brot favorisieren.