Kreativort am Berliner Spreeufer

Dem Holzmarkt droht die Pleite

"Lieber Senat, unsere Zukunft ist nicht eure Entscheidung!" steht auf einem Banner, das an der Fassade der Holzmarkt-Häuser befestigt ist.
Der Holzmarkt am Spreeufer in Berlin liegt im Streit mit dem Baustadtrat des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. © Deutschlandradio / Wolf-Sören Treusch
Von Wolf-Sören Treusch |
Ein urbanes Dorf mit Kita, Veranstaltungsräumen, Restaurant, Studios und Ateliers – das ist der Holzmarkt am Spreeufer in Berlin. Ein Ort für Kreative, kein Spekulationsobjekt, so der Plan. Doch nun steht die Genossenschaft finanziell am Abgrund.
Ein wenig Live-Musik, ein Kind, das genussvoll in seine Apfel-Zimt-Schnecke beißt, jung gebliebene Erwachsene, die für einen Glühwein anstehen. Entspannter könnte die Szenerie kaum sein inmitten der vielen bunten Holzhäuser, die für das Projekt Holzmarkt so typisch sind. Es ist Weihnachtsmarkt – bei den Holzmarkt-Leuten heißt so etwas Wintermarkt. Am Spreeufer steht ein Gestell aus Eisen: ein stilisierter Weihnachtsbaum, aus dessen Kerzenhaltern in unregelmäßigen Abständen Stichflammen schießen. Und überall illuminieren bunte Lichter das Geschehen.

Moderner Mix aus Partyzone und Co-Working-Space

Auch in den Häusern geht es kreativ zu. Es gibt Ateliers und Galerien, eine Kita und Platz zum Feiern. Ein moderner Mix aus Partyzone und Co-Working-Space. Der Filmemacher Tom Tykwer ist Mitglied des Stiftungsrates der Holzmarkt 25 Stiftung. Er kennt den Ort, seit er in der legendären Bar 25, die vorher hier residierte, seine Premierenfeiern veranstaltete. Vor einem Jahr zog er mit seiner Crew ein und schrieb hier das Drehbuch für die gesamte dritte Staffel seines Erfolgsprojekts ‚Babylon Berlin’.
"Du mietest nicht ’nen Raum, oder du mietest nicht ein Büro, wenn du hier rein gehst, sondern du mietest einen Begegnungsort, eine vielgestaltige Spielplatzsituation für Kreative, ich habe überhaupt noch nie in meinem Leben in so kurzer Zeit so viele Kontakte gehabt."
Holzmarktfans, darunter: Tom Tykwer (3. vl), Wolfgang Wieland (4. vl) und John Schiehorn (1. vr).
Holzmarktfans, darunter: Tom Tykwer (3. vl), Wolfgang Wieland (4. vl), John Schiehorn (1. vr).© Deutschlandradio / Wolf-Sören treusch
Es sei ein Riesenglück, fügt er hinzu, dass das Areal noch nicht in die Hände von Spekulanten gefallen sei. Dennoch ist um das Berliner Kreativdorf mittlerweile ein erbitterter Streit entbrannt. Es geht um sehr viel Geld. Und um die Frage, wer über den wenigen Freiraum, den es in Berlin noch gibt, bestimmen darf. Mario Husten vom Vorstand der Genossenschaft befürchtet Schlimmes.
Der Grund: noch immer ist unklar, was auf dem Nachbargrundstück an der viel befahrenen Straße geschehen soll. Es gehört ebenfalls zum Gesamtareal Holzmarkt. Der aktuell gültige Bebauungsplan sieht dort einen 117 Meter hohen Büroturm vor.

Streit mit Baustadtrat über den Bebauungsplan

Eigentümerin ist die Schweizer Stiftung Abendrot. Eine Pensionskasse, kein Immobilienhai. 2012 erwarb sie das Gelände und schloss mit der Genossenschaft einen Erbbaupachtvertrag. Die gründete eine Entwicklungsgesellschaft und begann in Abstimmung mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, das Grundstück neu zu planen. Statt eines großflächigen Turms sollten fünf schlanke Häuser gebaut werden, natürlich größtenteils aus Holz, das so genannte ‚Eckwerk’. Darin sollten kleine Wohnkapseln mit großzügigen Gemeinschaftsräumen verbunden werden, je nach Bedarf veränderbar. Die Nutzer sollten sein: Künstler, Studierende, Start-ups.
Fünf Millionen Euro investierte die Entwicklungs-GmbH in die Planungen. Dann der Schock: Der seit 2016 zuständige Baustadtrat des Bezirks, Florian Schmidt von Bündnis 90/Die Grünen, entschied, die gewünschten Änderungen des Bebauungsplans seien nicht genehmigungsfähig. Begründung: Sie wiesen gravierende Mängel auf, etwa zu Lärmimmissionen und Besonnungs- und Belichtungsverhältnissen. Architekt Wolfgang Putz von GRAFT Architekten, einem der beiden Eckwerk-Planungsbüros, ist darüber noch immer fassungslos.
"Wir haben ja nicht nur als Büros der beiden Architekten, sondern mit Fachanwälten, mit Städteplanern und in Abstimmung mit den ganzen operativen Ebenen des Bezirks – Städtebau, Bauaufsicht etc. – die Eingaben zur Planungsrecht-Änderung ja gemeinsam erarbeitet, in wirklich anderthalb Jahren, das haben wir uns ja nicht ausgedacht, sondern in einem dialogischen Verfahren auch dann durch diese ganzen Sitzungen der Träger öffentlicher Belange durchgebracht, ich kann nur sagen: Aus unserer Sicht, aus unserer fachlichen Sicht und auch aus dem Echo, dass wir bis 2016 auch aus den Behörden hatten, ist diese Behauptung des heutigen Stadtbaurates nicht nachvollziehbar."
Blick auf die bemalten Hauswände des Berliner Holzmarktes. An einer Wand hängt ein Plakat, auf dem steht: Wir halten unser Wort, auch wenn die Stadt sich nicht dran hält! #Holzmarkt25 bleibt
Die Fronten zwischen Genossenschaft und der Politik sind verhärtet.© Deutschlandradio / Wolf-Sören Treusch
Ursprünglich sollte die Änderung des Bebauungsplans nur ein paar Monate dauern, mittlerweile zieht sich das Verfahren sechs Jahre hin, ein Ende ist nicht absehbar. Für die Genossenschaft und ihr Kreativdorf hat das weit reichende Konsequenzen.
"Dieses Dorf hat jeweils eine Baugenehmigung, aber kein Planungsrecht, damit ist, wenn ein Gebäude hier mal verändert werden soll, nicht sichergestellt, dass wir weiter bauen dürfen. Wir haben nur Bestandsschutz für das, was steht, und keine Garantie für etwas, was noch entstehen soll, und das war für den Holzmarkt immer gewollt, dass sich dieses Gelände lebendig entwickelt. Der B-Plan legt Baugrenzen fest, die man nicht überschreiten darf. Und wir überschreiten die aktuell am Holzmarkt an neun Stellen, und jede dieser Überschreitungen – ob es 50 Zentimeter oder 1 Meter sind – müssen genehmigt werden als Abweichung und Befreiung. Und dafür braucht es politischen Willen."

Ein 90-Tage-Rat soll vermitteln

Den politischen Willen können Mario Husten und der gesamte Vorstand der Genossenschaft Holzmarkt 25 inzwischen nicht mehr erkennen. Und verklagen deshalb das Land Berlin auf mehr als 19 Millionen Euro Schadenersatz.
"Jetzt stehen wir an einem Punkt, wo es einen Millionenschaden gibt, weil die ganzen Planungen wahrscheinlich vergebens waren. Obendrein ist auch unser Erbbaurecht für das Eckwerk-Grundstück verloren. Es bleibt nun der Gesellschaft und dem Geschäftsführer rechtlich gar keine andere Möglichkeit, als den Schaden gerichtlich geltend zu machen. Das ist keine Forderung des Holzmarktes, auch nicht die Millionen, sondern hier sind Darlehen zurückzuzahlen, wir hätten uns das wirklich sehr gern erspart."
Die Fronten sind verhärtet. Aufbrechen soll sie nun ein 90-Tage-Rat, den die Genossenschaft um Hilfe gebeten hat. Eine Art Mediationsgremium, das bei scheinbar ausweglosen Verfahren zwischen Bürgern und Verwaltung innerhalb von drei Monaten zu einer tragfähigen Lösung kommen soll. In der australischen Großstadt Adelaide hat man damit schon positive Erfahrungen gemacht. Berlin ist diesbezüglich Neuland. Grünen-Urgestein Wolfgang Wieland, zu Beginn des Jahrtausends für kurze Zeit Justizsenator in Berlin, ist einer der drei Mediatoren.
"Immer wenn ich – ich bin ja Kreuzberger – hier an der Spree bin, fällt mir eins auf: wenn diese vielen Schiffe hier vorbei fahren, alle zücken sie ihre iPhones und knipsen dieses Dorf hier. Der Rest ist ziemlich einförmig, eintönig, und interessiert sie nicht. Und von daher kämpft man im Grunde um eine kleine Insel. Die es noch gibt am Spreeufer, dieser Kampf ist des Schweiß’ der Edlen wert, wobei ich auch weiß, dass wir sie auf das ganz kleine Karo des Planungsrechtes werden herunter brechen müssen."
Besucher am Lagerfeuer im Holzmarkt am Ufer der Spree
Club, Restaurant und Boutiquen: Am Holzmarkt ist ein Treffpunkt der alternativen Szene entstanden.© imago/Tom Maelsa
Einer, der komplizierte Genehmigungsverfahren wie diese aus seiner Heimatstadt kennt, will ebenfalls vermitteln: der Hamburger Clubbetreiber und Projektentwickler John Schierhorn.
"Dieser Kampf um Flächen, den gibt’s eigentlich überall, und insofern ist das Projekt Holzmarkt eines, wo wirklich Hamburg drauf guckt, der Rest Deutschlands drauf guckt und ganz Europa drauf guckt, wenn das hier scheitert, dann ist das ein ziemlicher Schritt zurück für viele andere Projekte, die gerade im Werden sind und viele Ideen, die gerade an anderer Stelle entstehen. Und deswegen ist es so wichtig."

Baustadtrat ist kein Fan des Holzmarkt-Projektes

Eine völlig andere Sicht auf die Dinge hat der Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Florian Schmidt. In einer dünnen Pressemitteilung erklärt er:
"Es ist für mich kein geeignetes Vorgehen, wenn man erst Klage erhebt und dann einen ‚neutralen’ Rat einsetzen will, der jedoch einseitig festgesetzt wird. Hier erkenne ich bedauerlicherweise erneut die mittlerweile bekannte Linie der Holzmarkt eG, die offenbar glaubt, über politischen Druck ihre Interessen durchsetzen zu können. Dies ist jedoch nicht möglich."
Leider ist auch ein Gespräch mit dem Baustadtrat nicht möglich. Deutschlandfunk Kultur hat mehrfach angefragt. Ohne Erfolg.
Florian Schmidt ist kein Fan des Holzmarkt-Projektes. In einem Interview mit der ‚tageszeitung taz' hat er das unmissverständlich klar gemacht. Dort kritisierte er, das Nutzungskonzept des Eckwerks sehe flexibles und temporäres Wohnen für Start-ups und Leute aus dem Ausland vor. Das sei ein sehr lukratives Geschäftsmodell, so Schmidt. Deshalb halte er das Konzept der Genossenschaft schon lange nicht mehr für gemeinnützig, sondern für kommerziell.
"Unsere Verträge sind relativ klar, wir sind eine Genossenschaft, wir haben Erbbaurechte, wir können die Grundstücke nicht anders verwerten als sie so zu bebauen wie wir es derzeit geplant haben, wir können hier nichts verkaufen an irgendwelche Spekulanten, wir hatten ein Konzept, wo wir das Eckwerk nach Fertigstellung genutzt hätten, eine von Holzmarkt gegründete Betriebsgesellschaft, diese Betriebsgesellschaft hätte das zur Kostenmiete weitergeben müssen und pro Jahr einen Verwaltungsaufschlag nehmen können, pro Jahr für die gesamte Verwaltung des Geländes 150.000 Euro, nicht mehr und nicht weniger. Das war in den Verträgen festgeschrieben, insofern kann ich in keiner Weise nachvollziehen, wie das kommerziell sein soll."
Was die Bebauung des Eckwerk-Grundstücks anbelangt, ist die Holzmarkt-Genossenschaft mittlerweile aus dem Rennen. Die Eigentümerin, die Schweizer Stiftung ‚Abendrot’, hat dem Holzmarkt das Erbbaurecht für dieses Grundstück entzogen. Die Verträge für die Flächen, auf denen das Kreativdorf steht, laufen dagegen weiter.

Ein rechtssicherer Bebauungsplan fehlt

Über die Bebauung des Eckwerk-Grundstücks verhandelt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg also mit der Stiftung Abendrot. Im Gespräch ist jetzt der Bau von 650 regulären Wohnungen für Studierende. Keine Mischung mehr von Arbeiten und Wohnen. Mit im Boot: die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher von der Linken fühlt sich aber nicht zuständig. Noch nicht.
"Im Moment ist es Thema des Bezirks, weil: der Bebauungsplan läuft beim Bezirk und auch die schwierigen Gespräche sind beim Bezirk, bei Bedarf und auf Anfrage unterstützen wir gern. Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil die Details tatsächlich nicht bei uns besprochen und verhandelt werden, insofern kenne ich die genauen Konfliktlinien nicht."
Voller Euphorie gestartet, ist nach sechs Jahren aufreibender Kämpfe klar: Damit sich das international bewunderte Projekt Holzmarkt 25 weiter entwickeln kann, braucht die Genossenschaft endlich einen rechtssicheren Bebauungsplan.
Aus einem Imagefilm: "Mach was du willst, versuch durchzusetzen, wovon du träumst, schnapp dir deine Freunde, weil mit vielen kann man viel erreichen!"
Sonst sind die stimmungsvollen Bilder der Anfangszeit, die in einem Image-Film zu sehen sind, bald Geschichte: junge Männer nageln Holzlatten zusammen, junge Frauen gießen frisch gepflanzte Bäumchen und Kinder purzeln lachend durch den Sand. Filmemacher Tom Tykwer hofft, dass Berlin endlich klare Kante zeigt.
"Was mich am meisten nervt politisch, ist, dass es im öffentlichen Gestus noch immer ein großes Bekenntnis gibt, also man kriegt eigentlich jedes Zitat, dass man hören will, aber die Konkretion ist ja dann im Faktischen sehr kompliziert oft, das Bürokratische durchzusetzen, und da brauchen wir ja dann eigentlich den wirklichen politischen Rückenwind, also in den einzelnen Situationen, in denen Entscheidungen gefällt werden, und da ist dann gern Abwesenheit."
Finanziell steht die Genossenschaft jedenfalls am Abgrund. Weil sie viele Millionen Euro in die Eckwerk-Planung gesteckt hat, aber nicht mehr über das Grundstück verfügen kann, droht ihr die Pleite. Auch 200 Arbeitsplätze sind davon betroffen. Vielleicht findet der 90-Tage-Rat eine Lösung. Damit es am Ende nicht wieder heißt: typisch Berlin – mit großen Ambitionen gestartet, am Planungschaos gescheitert.
Mehr zum Thema