Die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk
Wie schließt man Frieden nach fast vier Jahren Krieg? Das revolutionäre Russland brauchte den Ausstieg aus dem Ersten Weltkrieg. Der Vertragspoker im Frühjahr 1918 mündete im Frieden von Brest-Litowsk. Im November 1918 wurde er für ungültig erklärt.
"Ich glaube, dass der Frieden von Brest-Litowsk zu Unrecht ein etwas vergessener Friede ist", sagt der Historiker Arnulf Scriba vom Deutschen Historischen Museum. Der Friedensschluss zwischen Russland auf der einen und Deutschland und Österreich (sowie Bulgarien und der Türkei) auf der anderen Seite war der erste Friedensvertrag nach vier Kriegsjahren. Die Bolschewiki mussten ihr Versprechen, aus dem Krieg auszutreten, wahrmachen, weil bereits der Bürgerkrieg tobte. Die Deutschen wollten sich ganz auf die Westfront konzentrieren. Die Ukrainer strebten die Unabhängigkeit an und Österreich-Ungarn bangte um seine Existenz. So beendete der Vertrag einen Kriegszustand, aber war er auch ein Schritt zum Frieden?
Acht Monate tobte der Erste Weltkrieg noch. Nach dem Waffenstillstand folgte der zweite, größere Versuch, eine Friedensordnung in Europa zu schaffen. Die politische Landkarte wurde neu geordnet. Warum aber 1918/19 nicht die Grundlagen für einen dauerhaften europäischen Frieden gelegt wurden: dieser Frage geht Hans von Trotha im zweiten Teil seines Feature-Doppels nach.
(Teil 2 am 07.03.2018)
Das vollständige Manuskript der Sendung als PDF.