"Dieser Bericht ist unanständig"
06:49 Minuten
Im Film "Leaving Neverland" wurde Michael Jackson erneut vorgeworfen, Kinder missbraucht zu haben. Sat.1 hat nun eine Doku gesendet, die den Musiker entlasten soll: Die sei einseitig und ziehe falsche Schlüsse, sagt Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt.
Ein Gericht in Los Angeles hat die Wiederaufnahme eines Verfahrens gegen Michael Jackson wegen Kindesmissbrauch zugelassen. Geklagt hatten James Safechuck und Wade Robson, die beiden sind die Hauptfiguren in der Dokumentation "Leaving Neverland", die im letzten Jahr für Aufsehen gesorgt hat. Ihre Klage war schon einmal abgewiesen worden, eine Gesetzesänderung erlaubt jetzt aber die Wiederaufnahme. Michael Jackson kann sich dagegen natürlich nicht zur Wehr setzen, er ist seit über zehn Jahren tot.
Die Klage hat aber nicht nur ideellen Wert, sondern es geht auch ums Geld. Und wieder taucht die Frage auf: Hat Michael Jackson Kinder missbraucht oder hat er das nicht? Gestern Abend versuchte eine Doku auf Sat.1 sich dieser Frage zu nähern: In "Akte-Spezial" mit dem Titel "Michael Jackson: Auf der Suche nach der Wahrheit" kamen vor allem Menschen vor, die von Jacksons Unschuld überzeugt sind.
Für uns gesehen hat diese Doku Wolfgang M. Schmitt. Er ist Filmkritiker und er ist tief in die Materie eingetaucht.
Martin Böttcher: Herr Schmitt, sind wir der Wahrheit in Sachen Michael Jackson gestern näher gekommen?
Wolfgang M. Schmitt: Nein, und die Machart dieses Films ist auch gar nicht darauf angelegt. Während man in "Leaving Neverland" auf schnelle Schnitte verzichtet hat und die mutmaßlichen Opfer Wade Robson und James Safechuck in aller Ruhe ihre Sicht auf die Dinge hat erzählen lassen, ist das "Akte-Spezial" wie ein überlanger Bericht – inklusive Werbeunterbrechungen 110 Minuten –aus einem typischen Boulevard-Magazin gebaut.
Nur geht es hier eben nicht um, sagen wir, Daniela Katzenbergers Augenbrauen, sondern um eine ernste Sache, nämlich die Frage: Hat Michael Jackson sich an Kinder vergangen oder nicht? Und da hat der Film eigentlich wenig dazu zu sagen.
Unkritische Sicht auf Jackson
Böttcher: Die Sensation des Sat.1-Beitrags soll ja darin liegen, dass es erstmals gelang, eine Familie aus Hamburg zu interviewen, die mit Jackson angeblich eng befreundet war. Wie schildern die ihre Begegnungen mit dem Popstar?
Schmitt: Die haben Jackson bei einer Sendung kennengelernt, der bei "Wetten, dass?" auftrat. Der Vater war Musikmanager und sie schildern die Freundschaft als innig. Jackson besuchte sie mehrmals in Hamburg, tollte mit ihnen durch den Park, machte mit den Kindern eine Wasserbombenschlacht.
Der Vater wie auch die heute erwachsenen Kinder, eine Tochter und ein Sohn, loben Jackson in höchsten Tönen. Die Tochter sagt, als sie die Nachricht von Jacksons Tod erhielt, dachte sie als Erstes: "Wer rettet jetzt die Welt?"
Die Aussage ist bezeichnend, eine kritische Sicht auf den Sänger ist von der Familie nicht zu erwarten. Das muss auch nicht sein. Der Sohn der Familie macht auch deutlich: "Geschlafen in einem Bett habe ich nie mit Michael und er hat mich auch nie falsch angefasst."
Es gibt keinen Grund, an dieser Aussage zu zweifeln, aber dadurch werden die Aussagen der beiden Männer aus "Leaving Neverland" nicht falsch. Das Problem ist nun aber, dass die Doku genau das suggeriert.
Böttcher: Das heißt, es wird behauptet, wenn die sagen Michael Jackson war ein guter Mensch, dann muss das stimmen?
Schmitt: Ja, und das ist eben eine sehr dümmliche Reaktion darauf. Und der Film gibt sich überhaupt keine Mühe, das ein wenig anders, ein wenig differenzierter zu sehen. Und es ist wirklich haarsträubend, wenn man dann der Familie "Leaving Neverland" vorspielt und die Familie soll dann in kurzen Statements darauf reagieren und man sieht sie dann hilflos bis hämisch auf der Couchlandschaft lachen.
Der Vater sagt: "Ich möchte das nicht weiter sehen, diese ausgesprochene Scheiße." Die Tochter sagt: "Man kann es aus unserer Perspektive gar nicht ernstnehmen." Das ist sehr respektlos gegenüber den mutmaßlichen Opfern.
Der Produzent von "Leaving Neverland", der wollte sich, ich glaube aus guten Gründen, mit Sat.1 nicht unterhalten, man sieht da nur ein paar Ausschnitte aus einem früheren Interview mit ihm. Überhaupt kommen bis auf den Staatsanwalt, der Jackson hinter Gitter bringen wollte, nur Jackson-Befürworter, nur Verteidiger zu Wort.
Die bösen Massenmedien sind Schuld
Böttcher: Das zeigt schon, dass da eher der Boulevard bedient werden sollte, als der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Wie argumentieren die Fans denn für die Unantastbarkeit ihres Idols?
Schmitt: Tatsächlich scheinen ein paar Details aus "Leaving Neverland" nicht zu stimmen – das könnte natürlich auch daran liegen, dass sich Safechuck und Robson an Vorfälle erinnern, die mehr als 20 Jahre zurückliegen. Die Doku selbst gibt sich dann keine große Mühe, die Aussagen zu entkräften. Dann hört man mal, es gab überall Überwachungskameras in Neverland, deshalb konnte Jackson gar nicht etwas ungesehen tun.
Überhaupt geht es nicht darum, jetzt irgendwelche Details neu hervorzubringen, eher wird das Ganze sehr stark emotionalisiert. Schuld vor allem sind die bösen Massenmedien, ihnen ginge es nur um Geld, Auflagen und Quote. Deshalb haben sie immer falsch über Jackson berichtet.
Böttcher: Das klingt aber so wie Verschwörungstheorie-Anhänger argumentieren würden.
Schmitt: Ja, da gibt es eine ganz deutliche Parallele und das ist das eigentlich Skandalöse an diesem Sat.1-Beitrag, dass er das einfach übernimmt. Anschuldigungen dieser Art machen die Medien ja nicht in einer großen konzertierten Aktion und es wird hier auch so getan, als würden alle ganz verzahnt zusammenarbeiten. Gewisse Weggefährten, die von Jackson ausgeschlossen wurden, die Justiz , käufliche Journalisten, es geht immer nur ums Geld, wird dann von den Fans und den anderen Verteidigern hervorgebracht.
Dabei muss man sagen, die die sich in der Doku äußern, die haben auch eigene Interessen, beispielsweise ist da die Gerichtsreporterin, die Jackson verteidigt, die hat auch ein Buch geschrieben und will es wohl verkaufen. Der Bodyguard, der ihn verteidigt, hat auch ein Buch geschrieben und will es verkaufen.
Böttcher: Ganz zum Schluss, lassen Sie uns das nochmal einordnen, wenn man jetzt "Auf der Suche nach der Wahrheit" so nimmt und guckt, was könnte uns das bringen, auch im Hinblick auf die #MeToo-Debatte insgesamt. Wie bewerten Sie dann "Auf der Suche nach der Wahrheit"?
Schmitt: Das Fazit der Doku lautet: "Die Menschen, die Jackson anklagen, sind auf jeden Fall Lügner. Jetzt oder früher" – das ist schon ungeheuerlich! Wir haben durch #MeToo gesehen, wie schwer und wie lang ein innerer Prozess sein kann, bis Opfer sich zu sagen trauen, was vorgefallen ist.
Oft sagen Opfer zunächst nicht die Wahrheit, weil sie Angst vor Konsequenzen haben oder sich selbst das Geschehene nicht eingestehen können. In ihren Ohren muss es wie Hohn klingen, wenn jetzt das Wort "Lügner" fällt, dann ist das eigentlich skandalös. Mag sein, dass nicht alle Details aus "Leaving Neverland" stimmen – wir alle wissen die Wahrheit nicht, das müssen wir festhalten –, doch dieser Dokumentarfilm ist auf jeden Fall sensibler und aufrichtiger. Er hört zu und sorgt dafür, dass wir Zuschauer es auch tun.
Und die Doku von Sat.1, die macht genau das jetzt nicht. Es geht dabei nicht um Gerechtigkeit, man kann nicht nachträglich einen Gerichtsprozess inszenieren, aber es geht um Anstand – und dieser Sat.1-Bericht aber ist unanständig.