Kulturwissenschaftler Andreas Bernard

"Die Patchwork-Familie kommt in der Biologie an"

Eine Frau steht an einer Anlage, an der Spermien und Eizellen eingefroren werden.
Spermien und Eizellen können eingefroren und so konserviert werden, um später außerhalb des Körpers Kinder zu zeugen. © picture alliance / dpa / Friso Gentsch
Moderation: Joachim Scholl |
"Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, künstliche Befruchtung" – so der ausführliche Titel des neuen Buches von Andreas Bernard. Er ist unser Gast.
Die Entstehung des menschlichen Lebens ist naturgegeben – davon ging man lange aus. Seit es die künstliche Befruchtung gibt, hat sich nicht nur die Naturgegebenheit der Zeugung verändert. Heute wird die künstliche Befruchtung vor allem dann angewendet, wenn es darum geht, Wunschkinder zu erzeugen. Joachim Scholl diskutiert mit Andreas Bernard sowohl die historische Entwicklung der Reproduktionsmedizin als auch aktuelle Entwicklungen und Debatten – und nicht zuletzt neue juristische Fragen, die für künstlich gezeugte Kinder entstehen.
Außerdem in der Sendung:
Kleine Leute, große Fragen: Was ist Toleranz? (01:37)
(Deutschlandradio Kultur, Sein und Streit, 15.02.2015)
In diese Woche hat Ilka Lorenzen Kinder gefragt: Was ist Toleranz?
Unwort der Woche "Tödliche Verteidigungswaffen" (02:56)
(Deutschlandradio Kultur, Sein und Streit, 15.02.2015)
Unwort der Woche: Tödliche Verteidigungswaffen - Obama löste vergangene Woche eine Debatte aus, als er drohte: „Tödliche Verteidigungswaffen“ in die Ukraine liefern zu wollen. Wird mit diesem Begriff suggeriert, es gebe gute und böse Waffen? Ein Beitrag von Stephanie Rohde.
Intellektuellendämmerung (04:27)
(Deutschlandradio Kultur, Sein und Streit, 15.02.2015)
Im Zentrum für Literaturforschung in Berlin widmet sich der Literaturwissenschaftler Reimar Zons in einem Vortrag mit dem Titel "Intellektuellendämmerung" der Frage: Seit wann, warum und für wen sind geisteswissenschaftliche Bücher überhaupt interessant? Ein Beitrag von Jochen Stöckmann
Drei Fragen an Felix Prinz zu Löwenstein (01:15)
(Deutschlandradio Kultur, Sein und Streit, 15.02.2015)
Und schließlich drei Fragen an den Agrarwissenschaftler Felix Prinz von Löwenstein.