Kurz und kritisch

Von Christian Rabhansl |
Bernard Lebrun und Michel Lefebvre, zwei französische Journalisten, haben eine Spurensuche zu Robert Capa vorgelegt: Robert Capa ist eine legendäre Figur unter den Kriegsberichterstattern. Das Arbeitsmaterial der Magnumfotografen ist jetzt in einem Bildband versammelt: großartig.
"Auf den Spuren von Robert Capa", von Bernard Lebrun und Michel Lefebvre. Knesebeck Verlag.

Robert Capa ist eine legendäre Figur unter den Kriegsberichterstattern. Sein Foto aus dem Spanischen Bürgerkrieg von dem Soldaten im weißen Hemd, aufgenommen in dem Augenblick, als ihn die Kugel traf, ist eine Ikone der Fotografie.

Bernard Lebrun und Michel Lefebvre, zwei französische Journalisten, haben nun eine Spurensuche zu Robert Capa vorgelegt. Klug haben sie darauf verzichtet, noch eine Biografie jenes Endre Friedmann zu schreiben, der als ungarischer Jude über Wien und Berlin nach Paris auswanderte und sich dort Robert Capa nannte.

Die Autoren folgen seinen Fotos, sie präsentieren Dokumente, Gegenstände und Bilder, auf denen Capa selbst zu sehen ist. Durch die Geschichte dieser Bilder entsteht letztlich dann doch so etwas wie eine selektive Biografie, die mit Capas Tod in Indochina endet. Das Buch ist kein geschlossenes Werk, es ist - und das ist seine Stärke - eine oft sehr akribische, enthusiastische Sammlung um einzelne Bilder, ihre Entstehung und ihre Wirkung.

Bernard Lebrun und Michel Lefebvre: Auf den Spuren von Robert Capa
Knesebeck Verlag


"Magnum Contact Sheets", herausgegeben von Kristen Lubben. Verlag Schirmer/Mosel.
Ob ein Foto zur Ikone wird, hängt vom historischen Moment, von der Geistesgegenwart des Fotografen und von Zufällen ab. Die Fotografen der legendären Agentur Magnum waren seit deren Gründung 1947 weltweit an allen Brennpunkten des Geschehens. Ob sie überhaupt etwas Brauchbares geschossen hatten, oder vielleicht sogar das eine, perfekte Bild, das konnten sie oft erst nach dem raschen Umkopieren der Negative auf Fotopapier erkennen.

Auf sogenannte Contact Sheets, Kontaktbögen. Was vorher und nachher geschah, ob es sich um einen Zufallstreffer handelte oder um den entscheidenden Moment innerhalb eines Geschehens, all das zeigt die Abfolge der Fotos auf solchen Kontaktbögen.

Das intime Arbeitsmaterial der Magnumfotografen ist jetzt erstmals in einem Bildband versammelt: gewichtig, großformatig und großartig. Von politischen Aufnahmen bis zu Modefotos, von Robert Capas D-Day-Aufnahmen 1944 bis zu den künstlerischen Arbeiten von Jim Goldberg 2010. Dem jeweiligen Kontaktbogen sind die tatsächlich veröffentlichten Bilder gegenübergestellt, meist kommentiert vom Fotografen selbst.

Im digitalen Zeitalter sind Kontaktbögen obsolet geworden. Auch in dieser Hinsicht ist das Buch ein unschätzbares historisches Dokument - und gleichzeitig eine Schule des Sehens.

Kristen Lubben: Magnum Contact Sheets
Verlag Schirmer/Mosel
Buchcover "Auf den Spuren von Robert Capa"
Buchcover "Auf den Spuren von Robert Capa"© Knesebeck Verlag
Buchcover "Magnum Contact Sheets"
Buchcover "Magnum Contact Sheets"© Schirmer/Mosel