Kurz und kritisch

In dem Buch von Andreas Krause Landt geht es um die Folgen der NS-Diktatur für die jüdische Identität. Gisela Graichen und Matthias Gretzschel befassen sich mit einem untergegangenen Volk. Olaf Jessen beschäftigt sich mit einer Adelsfamilie.
Andreas Krause Landt: Mein jüdisches Viertel, meine deutsche Angst
Edition Antaios

Was bedeuten nationalsozialistische Diktatur und Holocaust für die unsere Identität heute, da die meisten Deutschen Nachgeborene jener Epoche sind? Für den Publizisten und Verleger Andreas Krause Landt, Jahrgang 1963, gewinnt diese Frage eine unerwartet persönliche Dimension, als er entdeckt, dass er einen jüdischen Großvater hat. Opfer gibt es nun also auch in der Familie und nicht nur mutmaßliche Täter, wie den anderen, NS-belasteten Großvater des Autors. Doch entlastet dies den Enkel, verändert es seinen Blick auf die deutsche Vergangenheit? Die Antworten münden in einen tiefgründigen, meisterlichen Essay über Schuld und den Stolz aufs Schuldigsein, über Verantwortung und Verdrängung, über Gnade und Arroganz der späten Geburt und über die Angst davor, etwas Falsches zu denken oder zu sagen angesichts des deutschen Menschheitsverbrechens. Ein großes Thema in einem schmalen Band.

Gisela Graichen/Matthias Gretzschel: Die Prussen. Der Untergang eines Volkes und sein preußisches Erbe
Scherz Verlag

Preußen ist so tot und vergangen wie das alte Rom. Paradoxerweise nannten sich der Staat Preußen und seine Einwohner seit dem 18. Jahrhundert nach einem Volk, das es damals nicht mehr gab, nach den Prussen. Was selten in der Geschichte vorkommt, dass Sieger den Namen der Besiegten annehmen, das geschah hier. Die Prussen, zu den baltischen Völkern gehörend, siedelten im späteren Ostpreußen. Alle Versuche bis ins 13. Jahrhundert, diese hartnäckigen Heiden, die letzten in Europa, zu unterwerfen und auf europäische Art zu zivilisieren, scheiterten lange. Dann kam es zu einem ersten zähen und schmutzigen Kolonialkrieg der europäischen Geschichte, dem viele andere folgten. Die Prussen gingen allmählich unter den Deutschen auf. Und die Deutschen sind längst wieder vertrieben. Aber ohne sie lässt sich die Geschichte des heute russischen und polnischen Ostpreußens nicht erforschen und dokumentieren. Auch nicht der Prussen, weil sich ein Teil der einstigen Prussia-Sammlungen des Königsberger Schlosses in Berlin befindet. Untergänge führen zu Übergängen, der gemeinsamen Zukunft in Europa zugewandt.

Olaf Jessen: Die Moltkes. Biographie einer Familie
Verlag C. H. Beck

Verwandt zu sein, war schon immer das auffallendste Merkmal des Adels. Die Moltkes gehörten bereits um die Mitte des 13. Jahrhunderts zur Creme der Rittergeschlechter Mecklenburgs, verschwägert bis hinüber nach Dänemark und Schweden und hinunter nach Österreich - und noch heute bieten sie reichlich Stoff für Biografen, so auch für den Historiker Olaf Jessen, der ein brillantes Familien-Panorama vorgelegt hat. Als Offiziere und Minister verstanden es die Moltkes, ein großes Haus zu führen, Platz einzunehmen in der Welt und etwas Lärm um sich zu machen. Im späten 18. Jahrhundert verloren sie Besitz und Vermögen - sie waren arme Verwandte geworden. Der spätere Generalfeldmarschall Helmut von Moltke, der als Leutnant von Dänemark nach Preußen überwechselte, ist gleichsam ein Neubegründer seines alten Hauses. Seine Geschwister und Neffen fanden im schlesischen Kreisau ihren Mittelpunkt. Als Beamte und Offiziere mit Karrieren, die auf Leistungsnachweisen beruhten, zählten sie trotz ihres alten Adels zu den neuen Eliten der bürgerlich-adeligen Symbiose, die als Liberale sich auch über Ehen anglisierten, ähnlich dem Königs- und Kaiserhause. Dem Nationalsozialismus misstrauten fast alle Moltkes und deren Verwandte. Sie gehören zum Adel im Untergang, der seine Ehre nicht verlor. Äußerst lesenswert.
Cover: "Andreas Krause Landt: Mein jüdisches Viertel, meine deutsche Angst"
Cover: "Andreas Krause Landt: Mein jüdisches Viertel, meine deutsche Angst"© Edition Antaios
Cover: "Gisela Graichen/Matthias Gretzschel: Die Prussen"
Cover: "Gisela Graichen/Matthias Gretzschel: Die Prussen"© Scherz Verlag
Cover: "Olaf Jessen: Die Moltkes"
Cover: "Olaf Jessen: Die Moltkes"© Verlag C. H. Beck