Kurz und kritisch

Rezensiert von Michael Gerwarth |
Eine neue Biografie Ricarda Huchs widmet sich den letzten Lebensjahren der Schriftstellerin, die sie - von den Nazis geächtet - zurückgezogen und weitgehend vergessen verbrachte. Der Historiker Hagen Schulze schildert in dem Sachbuch "Kleine deutsche Geschichte" den Weg Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung. Mit einer Streitschrift schärft der nordrhein-westfälische Regierungschef und CDU-Politiker Jürgen Rüttgers sein soziales Profil.
Barbara Bronnen: Ricarda Huch. Fliegen mit gestutzten Flügeln
Arche Verlag, Hamburg 2007

Zu ihrer Zeit war Ricarda Huch, 1864 bis 1947, eine berühmte Schriftstellerin. Sie führte ein bewegtes Leben, widersetzte sich den Nazis und schrieb große historische Romane für ein Millionenpublikum. 1933, nach der Machtergreifung durch die Nazis, trat sie "hoch erhobenen Hauptes" aus der Preußischen Akademie der Künste aus. 1944, nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli, entschloss sie sich, für die "Märtyrer der Freiheit" ein Gedenkbuch zu schreiben. Doch ihre letzten Jahre waren wie "Fliegen mit gestutzten Flügeln" - so der Titel des neuen Buches von Barbara Bronnen, die sich seit langem mit Leben und Werk Ricarda Huchs beschäftigt.

Isolation und Entbehrung standen für Ricarda Huch im Mittelpunkt dieser Jahre, aber auch beschauliches Glück mit ihrer Familie. In Gesprächen mit Freunden und Verwandten und anhand von teilweise unveröffentlichten Briefen und Tagebüchern ist Barbara Bronnen den Spuren der letzten Lebensphase nachgegangen und erinnert mit ihrer klugen Biografie an eine heute fast vergessene, mutige Frau, die am 17. November vor 60 Jahren starb. Das Buch "Fliegen mit gestutzten Flügeln" ist im Arche Verlag, Hamburg erschienen.


Hagen Schulze: Kleine deutsche Geschichte
Erweiterte und Aktualisierte Ausgabe
C.H. Beck Verlag, München 2007

So macht die Lektüre Spaß: Man nehme nur einen Historiker, der mit erzählerischer Leichtigkeit und gedanklicher Klarheit schreibt. Hagen Schulze kann das! Seine erweiterte und aktualisierte neue Ausgabe der Kleinen deutschen Geschichte wird durch die teils farbigen Abbildungen auch optisch zu einem Vergnügen. Schulze führt seine Leser souverän durch alle Epochen deutscher Vergangenheit bis an die Schwelle im wiedervereinigten Deutschland. Angesichts aufgeregter Werte-Debatten kommt sein wichtiger Hinweis im Vorwort gerade recht: Um mitten in Europa eine Zukunft zu haben, müssen wir als Deutsche wissen, auf welcher Vergangenheit die deutsche Gegenwart beruht. Hagen Schulzes Buch leistet da einen hervorragenden Beitrag.


Jürgen Rüttgers: Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben
Eine Streitschrift
Kiepenheuer und Witsch, Köln 2007

"Geld ist nicht alles", meint der CDU-Politiker Jürgen Rüttgers. Aber ohne Geld ist natürlich alles nichts. Deshalb wendet Rüttgers sich energisch gegen vermeintliche neoliberale Lebenslügen. "Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben", fordert der nordrhein-westfälische Regierungschef in seiner bei Kiepenheuer und Witsch erschienen Streitschrift. Dabei beklagt er die Ungerechtigkeit der Harz-IV-Gesetze und wendet sich gegen die These von angeblich zu hohen Steuern und Löhnen in Deutschland. Auch die Annahme, dass Steuersenkungen für Unternehmen automatisch zu neuen Arbeitsplätzen führen, hält er für eine Legende.

Doch wen will Rüttgers damit noch überzeugen? Kanzlerin Merkel ist schon längst auf den Kurs eingeschwenkt. Und SPD-Chef Kurt Beck hat gerade erst publikumswirksam Änderungen beim Bezug von Arbeitslosengeld eingefordert. Kehrtwende bei der Pendlerpauschale? Kein Problem. Aber - keine Sorge - Rüttgers will ja letztlich auch nur zu Altbekanntem zurückkehren: Zur Sozialen Marktwirtschaft! Er kenne kein besseres Modell - weder heute noch in der Vergangenheit. Ob sich darüber wirklich in der Union streiten lässt?

Lektüretipp von Andrea Nahles (SPD):
Sword Song’ von Bernhard Cornwell,
erschienen bei Harpercollins, New York
Barbara Bronnen: Ricarda Huch
Barbara Bronnen: Ricarda Huch© Arche
Hagen Schulze: Kleine deutsche Geschichte
Hagen Schulze: Kleine deutsche Geschichte© C.H. Beck
Jürgen Rüttgers: Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben
Jürgen Rüttgers: Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben© Kiepenheuer & Witsch