Kurz und kritisch
Er muss Todesnachrichten überbringen und bei Unfällen Verletzten beistehen: Andreas Schorlemmer berichtet in "Manchmal hilft nur das Schweigen" von seiner Arbeit als Polizeiseelsorger. Über Konfliktherde und Krisenregionen schreibt Peter Scholl-Latour in "Zwischen den Fronten". Einen poetischen Reisebericht über eine Segelfahrt in die Gewässer der Antarktis bietet das Buch "Großer Süden".
Andreas Schorlemmer: "Manchmal hilft nur Schweigen
Meine Arbeit als Polizeipastor"
Ullstein Buchverlag, Berlin
Wie viel Leid erträgt der Mensch? Was ist wirklich wichtig im Leben? Und warum trifft das Unglück den einen und verschont den anderen? Mit solchen Fragen wird Andreas Schorlemmer, Polizeiseelsorger in Mecklenburg-Vorpommern, nahezu täglich konfrontiert. Ob Unfall, Eifersuchtsdrama oder Mord – hautnah erlebt Schorlemmer das Leid der Menschen. In seinem Buch über seinen Berufsalltag stellt er sich die Frage: "Ist das Böse Teil unserer Natur, Element unseres Wesens? Ist unsere Kultur tatsächlich nur eine dünne Schicht, die sich darüber legt?"
In insgesamt 20 Episoden berichtet Schorlemmer aus seinem Berufsalltag. Persönliche und authentische Geschichten sind das, die den Leser betroffen machen. Berichte etwa, in denen der Pfarrer Hinterbliebenen die Nachricht vom plötzlichen Tod eines Angehörigen überbringen muss. Ein berührendes Buch über menschliche Hilfe bei unmenschlichem Leid.
Peter Scholl-Latour: "Zwischen den Fronten
Erlebte Weltgeschichte"
Propyläen Verlag, Berlin
Der Mann ist ein Phänomen: Peter Scholl-Latour, deutlich über 80 Jahre alt und voller Tatendrang. Seit mehr als fünfzig Jahren bereist er die Welt und berichtet von Konfliktherden und Kriegsschauplätzen, Krisenregionen und Aufstandsgebieten. Jetzt hat er versucht, die aktuellen Brennpunkte der Weltpolitik in einem Buch mit dem Titel "Zwischen den Fronten" zu beleuchten. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Verspricht doch das Jahr 2008 weltpolitisch höchst bedeutsam zu werden: Amerika bekommt einen neuen Präsidenten, auch in Russland wird gewählt und die chinesische Führung testet ihre Stellung in der Welt anlässlich der Olympischen Spiele in Peking. Leider hat Scholl-Latour vieles im Schnelldurchlauf abgearbeitet, aber unter dem Strich ist dennoch ein spannendes und zugleich anregendes Buch herausgekommen.
Eril Orsenna und Isabelle Autissier: "Großer Süden
Eine Reise in die Welt der Antarktis"
Beck Verlag, München
Die Antarktis - das Reich extremer Gefahren und außerordentlicher Schönheiten. Der Schriftsteller Erik Orsenna und die Seglerin Isabell Autissier haben sich auf den Weg in den großen Süden gemacht - auf einem Segelboot. Herausgekommen ist ein poetischer, sehr gut lesbarer Reisebericht. Der Friede, den sie dort gefunden haben, ist auch ein politischer, denn das Land am Südpol gehört niemandem und ist allein der Forschung gewidmet. Besonders interessant ist das Buch dann, wenn dort arbeitende Forscher ihre spektakulären Einsichten über das Leben auf unserem Planeten, seine Bedingungen und seine Gefährdungen vermitteln. So ist der Reisebericht ein politisches Plädoyer und zugleich eine Schilderung über ein Land von fremdartiger und berückender Schönheit.
Meine Arbeit als Polizeipastor"
Ullstein Buchverlag, Berlin
Wie viel Leid erträgt der Mensch? Was ist wirklich wichtig im Leben? Und warum trifft das Unglück den einen und verschont den anderen? Mit solchen Fragen wird Andreas Schorlemmer, Polizeiseelsorger in Mecklenburg-Vorpommern, nahezu täglich konfrontiert. Ob Unfall, Eifersuchtsdrama oder Mord – hautnah erlebt Schorlemmer das Leid der Menschen. In seinem Buch über seinen Berufsalltag stellt er sich die Frage: "Ist das Böse Teil unserer Natur, Element unseres Wesens? Ist unsere Kultur tatsächlich nur eine dünne Schicht, die sich darüber legt?"
In insgesamt 20 Episoden berichtet Schorlemmer aus seinem Berufsalltag. Persönliche und authentische Geschichten sind das, die den Leser betroffen machen. Berichte etwa, in denen der Pfarrer Hinterbliebenen die Nachricht vom plötzlichen Tod eines Angehörigen überbringen muss. Ein berührendes Buch über menschliche Hilfe bei unmenschlichem Leid.
Peter Scholl-Latour: "Zwischen den Fronten
Erlebte Weltgeschichte"
Propyläen Verlag, Berlin
Der Mann ist ein Phänomen: Peter Scholl-Latour, deutlich über 80 Jahre alt und voller Tatendrang. Seit mehr als fünfzig Jahren bereist er die Welt und berichtet von Konfliktherden und Kriegsschauplätzen, Krisenregionen und Aufstandsgebieten. Jetzt hat er versucht, die aktuellen Brennpunkte der Weltpolitik in einem Buch mit dem Titel "Zwischen den Fronten" zu beleuchten. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Verspricht doch das Jahr 2008 weltpolitisch höchst bedeutsam zu werden: Amerika bekommt einen neuen Präsidenten, auch in Russland wird gewählt und die chinesische Führung testet ihre Stellung in der Welt anlässlich der Olympischen Spiele in Peking. Leider hat Scholl-Latour vieles im Schnelldurchlauf abgearbeitet, aber unter dem Strich ist dennoch ein spannendes und zugleich anregendes Buch herausgekommen.
Eril Orsenna und Isabelle Autissier: "Großer Süden
Eine Reise in die Welt der Antarktis"
Beck Verlag, München
Die Antarktis - das Reich extremer Gefahren und außerordentlicher Schönheiten. Der Schriftsteller Erik Orsenna und die Seglerin Isabell Autissier haben sich auf den Weg in den großen Süden gemacht - auf einem Segelboot. Herausgekommen ist ein poetischer, sehr gut lesbarer Reisebericht. Der Friede, den sie dort gefunden haben, ist auch ein politischer, denn das Land am Südpol gehört niemandem und ist allein der Forschung gewidmet. Besonders interessant ist das Buch dann, wenn dort arbeitende Forscher ihre spektakulären Einsichten über das Leben auf unserem Planeten, seine Bedingungen und seine Gefährdungen vermitteln. So ist der Reisebericht ein politisches Plädoyer und zugleich eine Schilderung über ein Land von fremdartiger und berückender Schönheit.

Andreas Schorlemmer: Manchmal hilft nur Schweigen (Coverausschnitt)© Ullstein Verlag

Peter Scholl-Latour: Zwischen den Fronten© Propyläen Verlag

Erik Orsenna & Isabelle Autissier: Großer Süden (Coverausschnitt)© C.H. Beck Verlag