Landflucht

Berlin, Berlin, wir wohnen in Berlin

Dichter Verkehr auf der Friedrichstraße in Berlin
Dichter Verkehr auf der Friedrichstraße in Berlin © picture alliance / dpa / Jens Kalaene
Von Wolf-Sören Treusch |
Wo und wie wollen wir leben? Diese Frage beantwortet jeder - und jede - anders. Die einen wollen aufs Land. Die anderen unbedingt in die Stadt. So wie Familie Bouassida: Raus aus dem Dorf im Sauerland. Rein nach Berlin!
Das Leben in der Großstadt ist eng getaktet. Zwei Mal die Woche bringen die Eltern, Skánder und Khadija Bouassida, ihre beiden Söhne, Nil und Elias, zum Rugbytraining. Vorbei an Orten, die bei ihnen gemischte Gefühle auslösen.
"Märkisches Viertel, da haben wir gewohnt am Anfang."
Vor fünf Jahren zog die Familie mit den deutsch-französisch-tunesischen Wurzeln in den Norden Berlins. Skánder übernahm eine Stelle als Oberarzt am Humboldt-Klinikum. Wohnungen in Berlin sind rar, im Märkischen Viertel – ganz in der Nähe des neuen Arbeitsortes – gab es eine. Dass die Hochhaussiedlung ein sozialer Brennpunkt ist, bemerkten sie erst später.
"Eigentlich, das war sehr schön, das ganze Hochhaus war frisch renoviert, und die Wohnungen waren sehr schön, und dann haben wir entdeckt, später, die Mitbewohner im Spielplatz eigentlich, das war ein bisschen schwierig. Die Kinder waren ganz klein, und ich war immer dabei, es gab viele Kinder, die ohne Eltern waren und schlecht erzogen, mit Schimpfwörtern und bisschen Brutalität …"
Ein Porträt der Familie Bouassida
Familie Bouassida ist in Berlin angekommen, und will so schnell auch nicht wieder weg© Deutschlandradio / Wolf-Sören Treusch
Berlin zeigte sich gleich von seiner rauen Seite. Nil, der ältere der beiden Söhne, heute 11, damals 6, hat vieles vergessen. Das nicht.
"Als wir eingezogen sind, das war so ein Block mit Hochhäusern, und zwischen den Hochhäusern war so eine Art Spielplatz. Und da kann ich mich noch erinnern: Da waren diese Hooligans. Also die waren nicht gut erzogen, will ich mal so sagen."

Die Bouassidas wollten unbedingt in die Großstadt, andere ziehen in die umgekehrte Richtung: aufs Land. Warum die Familie Röhrbein aus Gelsenkirchen ins Sauerland floh, lesen und hören Sie hier.

Heute kann Familie Bouassida über diese Erlebnisse schmunzeln. Längst haben die vier eine neue Bleibe gefunden: in einer beschaulich-bürgerlichen Reihenhaussiedlung fast in Sichtweite zum Märkischen Viertel – noch näher am Arbeitsplatz und dennoch zentral gelegen.
"Hier Wittenau, Reinickendorf: viel besser. Grüner, ruhiger, hat ein bisschen schon die kleine Dorfgemeinschaftfeeling wieder gefunden auch, aber mit ner U-Bahn-Haltestelle zwei Minuten weiter … die die ganze Nacht fährt … genau, die die ganze Nacht fährt, und: Viertelstunde Alexanderplatz. Ist super. Perfekt."
Leben in der Dorfgemeinschaft: Davon hatte die Familie reichlich in der alten Heimat, dem Hochsauerland. Von 2004 bis 2010 machte Skánder seine Ausbildung zum Facharzt im Klinikum der Stadt Arnsberg, 70.000 Einwohner.
"Also wir haben nicht in Arnsberg gewohnt, sondern in Niedereimer. Niedereimer ist das kleine Dorf neben Obereimer."

Auf dem Dorf war es schön - aber auch langweilig

Selbstverständlich war es dort traumhaft schön und wunderbar grün, ein El Dorado für den Nachwuchs. Aber eben auch leblos: hier mal ein Grillabend, dort mal das Schützenfest ...
"Wir haben uns schon ein bisschen wie Marsmenschen gefühlt, wie ein Arnsberger in Südtunesien."
Mehr passierte nicht in Niedereimer. Klar: Die Wohnsituation zu Beginn ihrer Zeit in Berlin war unbefriedigend, erzählen Skánder und Khadija Bouassida, aber dafür gab es diese unglaubliche kulturelle Vielfalt. Sie entschädigte für alles. Und war ja auch ein wesentlicher Grund dafür, warum die Familie nach Berlin gezogen ist.
"Kino, Theater, Konzert, Skánder hat ein Programm gemacht, er sagt: Jeden Freitag gehen wir raus und wir entdecken ein Stück von Berlin, nach fünf Jahren haben wir nur ein Zehntel gesehen. Ich denke, es ist so riesig, so toll, so reich, es ist richtig toll. Manchmal er nimmt einen Tag frei, wir nehmen die Fahrräder, und wir verlaufen uns, in Berlin, wir essen, wo wir landen gegen zwölf, und dann kommen immer große Überraschungen."
"Wir sind nach Berlin umgezogen, um richtig Stadt zu er … Wir hatten so richtig citadines Hunger."
Wohnblocks mit bunten Fassaden im Märkischen Viertel in Berlin.
Wohnblocks mit bunten Fassaden im Märkischen Viertel: Hier fand die Familie anfangs ihre erste Bleibe© picture alliance / dpa / Konrad Giehr
Berlin als Ort der Erinnerung: Das fasziniert den Arzt besonders. Die Stadt ist nicht wirklich schön, sagt er. Aber hier bildet sich fast die komplette Geschichte des 20. Jahrhunderts ab. Wie in einer Art Freilichtmuseum.
"Hier geht es um Krieg. Geht es um viel Leid, viel Krieg, viele Tote, viele schlimme Sachen. Schon markant. Nicht wie Paris, schön und licht und ahh, feines gemustertes Zeug und so, hier ist grob, bunkermäßig, hier gab es Krieg. Das bekommt man mit, sobald man ankommt."
Etliche Gedenkstätten und Museen haben sie deshalb schon besucht. Auch mit den Kindern. Vor allem aber mit den vielen Freunden aus der alten Heimat, die regelmäßig vorbei schauen, seitdem sie in Berlin wohnen.
"Ehrlich gesagt: Sehnsucht nach zurück ist nicht. Wir sind sehr glücklich in Berlin, angekommen zu sein."
Zum neuen Lebensglück gehört auch, dass Nil und Elias, die beiden Söhne, einen Sport gefunden haben, den sie in Arnsberg und Umgebung nie hätten ausüben können: Rugby. Auch bei fiesestem Dauernieselregen ...
"Ideales Rugbywetter."
... stürzen sich die beiden mit großer Lust ins Gedränge. Ein paar ihrer Mitspieler rennen noch etwas planlos übers Spielfeld, Nil und Elias dagegen sind schon wahre Meister des Tacklings.
"Am meisten Spaß macht es im Regen. Weil: Da kann man schön rutschen, da wo man am meisten sozusagen den Kontakt mit der Erde hat, ist, wenn man den Ball hat, vor dir ist dein Gegner, und damit er dich stoppen kann, zieht er dir die Beine zusammen, so dass du umfällst."
"Option? Einen kräftigen Schritt von außen nach innen. Ja? Weg von der Außenlinie. Die Außenlinie ist dein größter Feind."
"Wenn man zum Beispiel sauer ist oder traurig ist, da kann man seine Emotionen rausgeben, indem man richtig stark einfach so rein rennt. Alles ausgibt. Geradeaus einfach so mit dem Ball rein rennt. Und beim Fußball kann man eigentlich nicht geradeaus rein rennen. Also ich fühle mich wohler beim Rugby als in Arnsberg. Aber da hatte ich auch keinen Sport gemacht."

Khadija arbeitet jetzt ehrenamtlich für den Verein

Eineinhalb Stunden dauert das Training. Für die Eltern normalerweise Zeit zum Einkaufen, zuletzt klappte das nur noch selten. Khadija arbeitet jetzt ehrenamtlich für den Verein. Auch eine Art, angekommen zu sein.
"Wir nehmen das sehr ernst, wir sind immer da. Auch wenn es ist eine Klassenarbeitperiode oder Regen, es gibt viele Kinder, die nicht kommen, wenn es regnet oder es zu kalt ist, und bei uns: Wir müssen trotzdem hingehen, das tut die Kinder sehr gut. Und sie haben gemerkt, dass wir so oft da sind, deswegen bin ich Teammanagerin."
"Dann sehen wir uns Donnerstag: Rugby?"
"Danke."
Berlin ist für Zuzügler eine harte Schule. Auch wenn sie schon erwachsen sind. Bei Khadija Bouassida flossen anfangs schon mal die Tränen. Die Nachbarn grüßten nicht, wie sie es aus dem Sauerland kannte, und viele gaben sich derb und schnoddrig – Berliner Schnauze halt. Bis heute erleben sie alles viel anonymer als in Niedereimer.
"Ist aber toll ..."
"… in positivem Weg. Ich habe eine Geschichte."
Und dann erzählt Khadija, wie die soziale Kontrolle auf dem Land funktioniert und wie froh sie ist, ihr entkommen zu sein. Wie sie in Niedereimer auf dem Waldboden sitzend Elias stillte, eine Dorfbewohnerin vorbeikam und ihr anbot, sie möge den Jungen doch bei ihr in der Wohnung stillen, da sei es bequemer, Khadija aber dankend ablehnte.
"Und sie hat mich gehört und gesagt: 'Sind sie Touristen?' Ich habe gesagt nein, ich wohne hier. 'Ah, sie sind die Franzosen, die mit dem, das altes Mercedes fährt und ihr Mann ist der Arzt, der Bus nimmt.' Und sie wusste alles von unserem Leben und unserer Familie, und ich fühlte mich nicht frei eigentlich, auch mit meinen Kindern in der Straße, und manchmal habe ich mich zurückgehalten, weil ich dachte‚ oh, sie würden erzählen, die Frau von dem Arzt, bla bla, das ist viel schöner hier."

Rugby, Schlagzeug und Trompete

Außer für Rugby und Schule haben die beiden Jungen auch noch Zeit, Musikinstrumente zu lernen: Nil Schlagzeug, zurzeit mit Hilfe des Papas im Selbststudium, Elias geht seit einem halben Jahr zum Trompetenunterricht. Auf Empfehlung der Musiklehrerin.
"Einmal mussten wir in einen Schlauch rein pusten, und dann hatte ich so gut gepustet, und dann hat sie gesagt, Trompete wäre super für mich. Dann habe ich Trompete ausprobiert, und ich habe es gemocht."
Musikangebot gibt es mit Sicherheit auch im Sauerland, aber so Möglichkeiten wie hier?
Berlin bietet unendlich viele Möglichkeiten. Man muss sie nur nutzen, findet Skánder. Im Sauerland war der Weg quasi schon vorgegeben.
"Da gibt es das schöne Haus, eine Arbeit, und es wäre alles klar, dass man mit 35 schon weiß, wo man sein wird mit 55 oder 60."
Gekommen sind sie nach Berlin, um sich vor allem beruflich weiter zu entwickeln. Der Plan ist aufgegangen. Skánder Bouassida ist seit kurzem Chefarzt am Humboldt-Klinikum, seine Frau Khadija arbeitet frei für verschiedene Filmproduktionsfirmen.
Ein Hund sitzt in der Pannierstraße an der Ecke Weserstraße auf dem Gehweg vor der Kneipe "Freies Neukölln", fotografiert am 20.08.2013 in Berlin Neukölln.
Flair der Großstadt: Straßenszene in Neukölln© picture alliance / dpa / Jens Kalaene
Die Kinder erhalten eine zweisprachige Schulausbildung, auch das war im Sauerland nicht möglich. Doch die Bouassidas sind noch aus einem anderen Grund von Berlin begeistert. Die Stadt bietet nicht nur Platz für individuelle Lebensentwürfe, sagen sie, sie ist auch immer noch durchlässig für alle sozialen Schichten.
"In Paris, London oder auch in Tunis man muss richtig reich sein für einfach setzen und was essen oder ein Theaterstück zu gucken oder in der Stadt zu wohnen, das ist sehr teuer. Und Berlin ist so breit und grün und offen und gemischt, die Lebensqualität ist, finde ich, die beste, die man sich in einer großen Stadt in Europa wünscht. Ich möchte für immer bleiben. Es ist richtig perfekt."
"Ich sage immer: Es fehlt nur eines, und das ist das Mittelmeer."
Mehr zum Thema