Wie ist die Stimmung vor der Wahl in Sachsen?
67:40 Minuten
![Ein riesiges Poster zeigt das Porträt von Michael Kretschmer, Landeshauptmann von Sachsen und Mitglied der CDU, an einer Gebäudemauer im Wahlkampf am 19. Juli 2019 in Leipzig. Ein riesiges Poster zeigt das Porträt von Michael Kretschmer, Landeshauptmann von Sachsen und Mitglied der CDU, an einer Gebäudemauer im Wahlkampf am 19. Juli 2019 in Leipzig.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_5/3f/FILE_53f734daa5dc642caf93642e78f82966/gettyimages-1156557711-jpg-100-1920x1080.jpg)
Der Freistaat Sachsen wird seit 1990 von einem CDU-Ministerpräsidenten regiert. Dies könnte sich mit der Landtagswahl am 1. September ändern. Umfragen zufolge liegt die AfD gleichauf mit der einst übermächtigen Partei.
Rund 3,3 Millionen Wählerinnen und Wähler sind dazu aufgerufen, am 1. September einen neuen Landtag in Sachsen zu wählen. 19 Parteien wurden zur Wahl zugelassen. Den Sozialdemokraten droht ein einstelliges Ergebnis.
Warum haben die etablierten Parteien an Zuspruch verloren?
Was treibt die sogenannten "Wutbürger" um? Bildung? Sicherheit? Zuwanderung?
Welche Themen sind für den Ausgang der Landtagswahl in Sachsen wichtig?
43 Prozent der Wahlberechtigten in Sachsen sind 60 Jahre oder älter. Die unter 30-Jährigen kommen auf gerade einmal elf Prozent. Entscheiden am Schluss die Rentner?
Vor der Wahl in Sachsen sprechen wir in Dresden mit:
Heinz Eggert (CDU), ehemaliger Innenminister in Sachsen
Marion Prange, Bürgermeisterin von Ostritz
Karin Wilke, kulturpolitische Sprecherin der AfD-Fraktion
Jette Helberg, Initiative "Aufbruch Ost"
Marion Prange, Bürgermeisterin von Ostritz
Karin Wilke, kulturpolitische Sprecherin der AfD-Fraktion
Jette Helberg, Initiative "Aufbruch Ost"