Altistinnen und ihre Opern-Rollen
Die deutsche Opernsängerin und Altistin Marie Götze (2.11.1865 - 18.2.1922) als Klytaimnestra in der Oper Elektra von Richard Strauss in einer Aufführung der Königlichen Hofoper Berlin. © picture alliance / dpa / akg-images
Hexen, Huren und alte Weiber
159:16 Minuten

Altistinnen sind in der Oper in der Regel keine Sympathieträgerinnen, sondern verkörpern Wahrsagerinnen, Hexen oder boshafte Frauen. Wie ist es, immer Anti-Heldinnen zu spielen, deren Rollen-Aufgabe es ist, den Tenören und Sopranistinnen Böses zu tun?