"Latin Kings" in Barcelona

Die "Latin Kings" verunsichern die Spanier. Nach lateinamerikanischem Vorbild gegründet, wird den "Latin Kings" in Barcelona Gewalt und kriminelle Energie unterstellt. Die "Latin Kings" aber, so behaupten sie zumindest, wollen vor allem Musik machen und tanzen.
Weitere Themen:

Held aus dem Norden
Magnus Scheving lebt in der isländischen Hauptstadt Reykjavik und rettet von dort aus Kinder in aller Welt vor Übergewicht und Bewegungslosigkeit - mit Hilfe des Fernsehens. Fürs TV erfand er die Figur des "Sportacus", eine Figur, die mit scheinbar unendlicher Energie durch die Gegend rauscht.

Neue Wege der Club-Kultur
Das "Wendel" in Berlin liegt in der neuen "In-Gegend" Berlins, an der Peripherie zwischen Kreuzberg und Friedrichshain. Das Konzept ist ungewöhnlich, aber erfolgreich: Musikalisch läuft dort mal experimentelle elektronische Musik, mal Randgruppen-Jazz. Das Innere des Cafés Wendel verändert sich alle paar Wochen.

Neues Feiern – New Rave
Ein neuer Trend aus London: New Rave! Musikalisch bedeutet das eine wilde Mixtur aus Gitarren-Sounds, Synthie-Klängen, Drummachines versetzt mit 90er-Jahre-Sirenensounds. Das Ganze ist inzwischen auch in Berlin angekommen.



Playlist

1. Little Man Tate : ”Sexy in Latin”
2. Bugz in the Attic: "Don’t stop the Music”
3. Jarvis Cocker: "Don’t let him waste your time”
4. Clap your hands say yeah: "Satan said Dance"
5. The Veronicas: "Leave me alone”