Leonard Cohen
Auch wenn der 1934 im kanadischen Montreal geborene Leonard Cohen schon als Teenager eine Countryband gründete, war die Musik nicht seine erste Wahl. Der Sohn einer Mittelschichtfamilie wollte Schriftsteller werden und veröffentlichte 1956 seinen ersten Roman, dem Cohen nach Abschluss seines Geschichststudiums in den 60er Jahren einige weitere folgen ließ.
1967 entschloss er sich, nach einem Aufenthalt in Griechenland, einen Neuanfang als Songschreiber zu versuchen. Er trat in Folkclubs und Kaffeehäusern auf, wo er mit seinen melancholischen Liedern schnell auffiel. Noch im selben Jahr kam durch Vermittlung des legendären Talentscouts John Hammond sein erstes Album zustande, das vor allem in Europa für Furore sorgte. Und Songs wie "Suzanne", "Sisters Of Mercy" und "So Long Marianne" wurden zu oft gecoverten Klassikern. Melancholische Folksongs von einem traurigen Rebellen, die von seiner Plattenfirma als "pathologische Töne" beworben wurden.
Die für Cohens Songs so typische, depressive Atmosphäre, die von den Autoren der Beat-Generation beeinflusst ist, war auch auf den folgenden zehn Platten zu hören. Zwischenzeitlich hatte er sich ein paar Mal von der Musikszene veranbschiedet, lebte ein paar Jahre in einem Zen-Kloster, schrieb Gedichte und tauchte dann doch immer wieder mit neuen Songs auf.
Das Konzert auf der Isle Of Wight 1970 vor 600.000 Besuchern brachte Leonard Cohen den endgültigen, weltweiten Durchbruch.
In Concert: Leonard Cohen
"Live at the Isle of Wight" (1970)
Moderation: Uwe Wohlmacher
Die für Cohens Songs so typische, depressive Atmosphäre, die von den Autoren der Beat-Generation beeinflusst ist, war auch auf den folgenden zehn Platten zu hören. Zwischenzeitlich hatte er sich ein paar Mal von der Musikszene veranbschiedet, lebte ein paar Jahre in einem Zen-Kloster, schrieb Gedichte und tauchte dann doch immer wieder mit neuen Songs auf.
Das Konzert auf der Isle Of Wight 1970 vor 600.000 Besuchern brachte Leonard Cohen den endgültigen, weltweiten Durchbruch.
In Concert: Leonard Cohen
"Live at the Isle of Wight" (1970)
Moderation: Uwe Wohlmacher