Lernen - mit oder ohne Zensuren

Von Claudia van Laak, Michael Watzke und Friederike Schulz |
Sind Noten sinnvoll oder nicht? Pünktlich zu den Sommerferien - kurz vor den Zeugnissen - wird wieder über diese Frage diskutiert. In den Ländern werden die schulischen Leistungen unterschiedlich bewertet.
Wir berichten über eine Berliner Schule, in der keine Zensuren verteilt werden und die Schüler auch ohne Notendruck lernen. In Bayern wird in der vierten Klasse schon eifrig gebüffelt, dort braucht man für den Übertritt an eine weiterführende Schule einen bestimmten Notendurchschnitt. Das heißt, es muss schon früh geübt werden, was Lernen heißt - das gilt auch für die ehrgeizigen Eltern.

Nordrhein-Westfalen ist nach dem Deutschen Lernatlas der Bertelsmann-Stiftung 2011"das Mecklenburg-Vorpommern des Westens". Während andere über Noten oder keine streiten, geht es mancherorts im Ruhrgebiet erstmal darum, überhaupt zu lernen. In Essen gibt es ein Projekt des Kinderschutzbundes "Lernen, wie man lernt" für Kinder aus benachteiligten Familien.

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat

Mehr zum Thema:

Urlaub mit Büffel-Faktor
Lernferien-Camp in Solingen gibt Nachhilfe (DLF)

Soviel individuelle Förderung wie möglich
Wie eine Berliner Schule für Durchlässigkeit sorgt (DLF)

Deutschlands Bildungssystem ist extrem ungerecht
Zur "Chancenspiegel"-Studie der Bertelsmann-Stiftung (DLF)

Bayerischer Lehrerverband: Objektive Benotung ist ein Mythos
Präsident Klaus Wenzel hält Schulnoten für ungerecht (DLF)
Mehr zum Thema