Podiumsdiskussion

    Lesart

    Lesart
    © Deutschlandradio
    04.02.2025 • 20:00
    Café Central im Grillo-Theater, Theaterplatz 11, Essen

    Bröckelnde Brandmauer: Wie sich der Westen die AfD als Ostproblem schönredet

    Jakob Springfeld ist Student und 2002 in Zwickau geboren und aufgewachsen. In Stuttgart erhielt er die Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte. Der Osten hat ein Problem, sagt er, und der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert. Und vor allem rede sich der Westen die gesamtdeutsche Krise der Demokratie als Ost-Problem klein. Jakob Springfeld fordert von jedem Einzelnen, sich – in Ost wie West – klar gegen das Erstarken der extremen Rechten zu positionieren. Denn das sei eine Gefahr für alle.
    Daniela Rüther ist promovierte Historikerin und forscht zu Rechtsextremismus, Nationalismus und Geschlechtergeschichte. Sie hat Sprache und politische Forderungen der AfD analysiert und kommt zu dem Schluss: Die Rechte steckt im Genderwahn und ist regelrecht sexbesessen! Mit ihren ständigen Angriffen auf Geschlechterforschung und sexuelle Aufklärung habe sie den „Gender“-Begriff zur Kampffloskel gemacht und eine Diskursverschiebung in Parlamenten und Öffentlichkeit erreicht. Die Strategien der Partei sieht sie in der Tradition der NPD.

    Auf dem Podium:

    • Daniela Rüther. „Die Sex-Besessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn“, Dietz Verlag, 2024
    • Jakob Springfeld. „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“, Quadriga, 2024
    • Jens Dirksen, Chefreporter Kultur der WAZ
    • Moderation: Christian Rabhansl

    Tickets: 8, - Euro
    Nähere Informationen zur Veranstaltung am 4. Februar 2025 im Grillo-Theater Essen erhalten Sie hier.
    Sendung:
    Samstag, 8. Februar 2025, 11.05 Uhr, "Lesart", Deutschlandfunk Kultur

    Sechsmal im Jahr laden wir Sie ein, unseren Gästen Fragen zu stellen: im Café Central im Essener Grillo-Theater, zu aktuellen Büchern über politische Themen, die das Land umtreiben. Bisherige Gäste waren u.a. die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert, der Schriftsteller Ingo Schulze, die Strafrechtsanwältin Christina Clemm, der Publizist Michel Friedman, die Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter, der Terror-Experte Peter R. Neumann, die Frauenrechtlerin Seyran Ateş, der ehemalige deutsche Russland-Botschafter Rüdiger von Fritsch, die Journalistin Ulrike Herrmann und der Politiker Ruprecht Polenz.

    Änderungen vorbehalten