Lindberghflug nach Dessau
Der Komponist, Dirigent, Chansonnier und Kontrabassist HK Gruber ist eine der bekanntesten und beliebtesten Gestalten in der zeitgenössischen österreichischen Musikszene, ein "'Urvieh" auf der Bühne, im Gespräch. Gruber ist dem Weill-Fest in Dessau schon lange Zeit verbunden. In diesem Jahr ist er Artist-in-Residence und dirigiert einen Abend am Pult des MDR-Sinfonieorchesters.
Im Mittelpunkt des Konzertes steht Kurt Weills Radiokantate "Der Lindberghflug", ein selten aufgeführtes Stück, das eine komplizierte Werkgeschichte hat. Es war die sensationelle Erstüberquerung des Atlantik im einsitzigen Motorflugzeug durch Charles August Lindbergh im Mai 1927, die auch Kurt Weill und Bert Brecht faszinierte. Der Plan, dieses Ereignis literarisch-musikalisch umzusetzen, kam etwa ein Jahr später auf. In einer Rundfunkzeitschrift wird das Projekt "Der Lindberghflug" als 'musikalisches Hörbild' angekündigt. In der Urfassung komponierte dann Paul Hindemith noch einige Nummern, ganz im Sinne einer 'Gemeinschaftsmusik'.
In dieser Fassung kam das Projekt unter der Leitung von Hermann Scherchen dann im Juli 1929 auch heraus. Ein ambitioniertes Stück für das Radio war entstanden, auch das Publikum mit einbezogen. In der Folge wurde mehrfach geändert: der "Lindberghflug" sollte Schuloper werden und anderes mehr. Weill war dann aber von seinen Teilen derart überzeugt, dass er eine eigene durchkomponierte Version vorlegte, die schließlich im Dezember 1929 in der Berliner Krolloper uraufgeführt wurde. "Die Aufführung hat hier großes Aufsehen gemacht und wird wegen der Neuartigkeit des Versuches noch jetzt überall diskutiert!"
Kurt-Weill-Fest 2007
Anhaltischen Theater Dessau
Aufzeichnung vom 2.3.2008
Kurt Weill
"Der Lindberghflug", Kantate für Tenor, Bariton, Bass,
gemischten Chor und Orchester
Kurt Weill
"Ballad of Magna Charta", Kantate für gemischten Chor, Sprecher,
Solostimmen und Orchester
George Antheil
Sinfonie Nr. 5
"Joyous"
Oliver Ringelhahn, Tenor
Egbert Junghanns, Bariton
MDR Sinfonieorchester
MDR Rundfunkchor
Leitung: HK Gruber
In dieser Fassung kam das Projekt unter der Leitung von Hermann Scherchen dann im Juli 1929 auch heraus. Ein ambitioniertes Stück für das Radio war entstanden, auch das Publikum mit einbezogen. In der Folge wurde mehrfach geändert: der "Lindberghflug" sollte Schuloper werden und anderes mehr. Weill war dann aber von seinen Teilen derart überzeugt, dass er eine eigene durchkomponierte Version vorlegte, die schließlich im Dezember 1929 in der Berliner Krolloper uraufgeführt wurde. "Die Aufführung hat hier großes Aufsehen gemacht und wird wegen der Neuartigkeit des Versuches noch jetzt überall diskutiert!"
Kurt-Weill-Fest 2007
Anhaltischen Theater Dessau
Aufzeichnung vom 2.3.2008
Kurt Weill
"Der Lindberghflug", Kantate für Tenor, Bariton, Bass,
gemischten Chor und Orchester
Kurt Weill
"Ballad of Magna Charta", Kantate für gemischten Chor, Sprecher,
Solostimmen und Orchester
George Antheil
Sinfonie Nr. 5
"Joyous"
Oliver Ringelhahn, Tenor
Egbert Junghanns, Bariton
MDR Sinfonieorchester
MDR Rundfunkchor
Leitung: HK Gruber