Live aus dem Konzerthaus Freiburg
Der "Dirigent des Jahres" 2009 Sylvain Cambreling leitet sein ebenfalls 2009 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnetes SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg am 19. Februar im Konzerthaus Freiburg mit Werken des 19. und 20. Jahrhunderts.
Als "Farbenkomponist" bezeichnet sich der französische Komponist Henri Dutilleux mit der ihm eigenen Bescheidenheit. Im Cellokonzert, das zu seinen wichtigsten Werken gehört, lassen aber schon die Satzbezeichnungen wie "Rätsel", "Spiegel" oder "Dünungen" ahnen, dass die Suche nach besonderen Farben und Harmonien ihn nicht nur in neue Klangräume, sondern auch in fantastische Bilderwelten treibt.
Das Romantisch-Fantastische entdeckte gut hundert Jahre zuvor Hector Berlioz für die Musik. Seine Symphonie fantastique war nicht nur das erste größere Werk des damals 27-jährigen Komponisten, sondern zugleich bahnbrechend für neue musikalische Formen im 19. Jahrhundert. Imagination und Halluzination spielen darin eine große Rolle; die letzte Fassung des Stücks erzählt seine Geschichte als Bilderfolge eines Opiumsrausches.
Elliott Carters Drei Illusionen für Orchester, farbige Spätwerke des 1908 geborenen Komponisten, thematisieren die Fähigkeit der menschlichen Fantasie, Unmögliches für möglich zu halten. Literarisch-mythologische Vorlagen sind ein Fantasieland des Don Quichote, der römische Jungbrunnen und Thomas Mores Utopia.
www.swr.de
Live aus dem Konzerthaus Freiburg
Elliott Carter
"Three Illusions" für Orchester
Henri Dutilleux
"Tout un monde lointain"
Konzert für Violoncello und Orchester
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Hector Berlioz
Symphonie fantastique op. 14
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Sylvain Cambreling
Das Romantisch-Fantastische entdeckte gut hundert Jahre zuvor Hector Berlioz für die Musik. Seine Symphonie fantastique war nicht nur das erste größere Werk des damals 27-jährigen Komponisten, sondern zugleich bahnbrechend für neue musikalische Formen im 19. Jahrhundert. Imagination und Halluzination spielen darin eine große Rolle; die letzte Fassung des Stücks erzählt seine Geschichte als Bilderfolge eines Opiumsrausches.
Elliott Carters Drei Illusionen für Orchester, farbige Spätwerke des 1908 geborenen Komponisten, thematisieren die Fähigkeit der menschlichen Fantasie, Unmögliches für möglich zu halten. Literarisch-mythologische Vorlagen sind ein Fantasieland des Don Quichote, der römische Jungbrunnen und Thomas Mores Utopia.
www.swr.de
Live aus dem Konzerthaus Freiburg
Elliott Carter
"Three Illusions" für Orchester
Henri Dutilleux
"Tout un monde lointain"
Konzert für Violoncello und Orchester
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Hector Berlioz
Symphonie fantastique op. 14
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Sylvain Cambreling