Lob der Langsamkeit

In den Buchhandlungen sind derzeit viele politische Bücher zu finden, die vom Wahlkampf geprägt sind. Unser Sachbuchredakteur René Aguigah hat einige dieser Bücher gelesen.
Wir haben ihn gefragt, ob da ein Wahlkampf mit anderen, bedächtigeren Mitteln stattfindet.

René Aguigah: "Ich denke, ja. Denn die etablierten Wahlkampfmedien sind relativ grob. Auf Plakaten kann man nicht besonders vielschichtig argumentieren. Und bei einer Rede geht es vor allem um Stimmung. Die neuen Medien wie Twitter sind wiederum extrem schnell. Im Vergleich dazu sind Bücher relativ differenziert und relativ langsam. Außerdem sind sie schon lange vor dem Wahlkampf konzipiert worden und deshalb symptomatisch für bestimmte Entwicklungen."

Bücher:

Stephan Hebel: Mutter Blamage. Warum die Nation Angela Merkel und ihre Politik nicht braucht
Westend, Frankfurt/Main 2013, 160 Seiten, 13,99 Euro

Nikolaus Blome: Angela Merkel. Die Zauder-Künstlerin
Pantheon, München 2013, 208 Seiten, 16,99 Euro

Thomas de Maizière: Damit der Staat den Menschen dient. Über Macht und Regieren. Im Gespräch mit Stefan Braun
Siedler, München 2013, 384 Seiten, 22,99 Euro

Uwe-Karsten Heye / Hugo Müller-Vogg: Steinbrück oder Merkel? Deutschland hat die Wahl
Bastei Lübbe, Köln 2013, 128 Seiten, 12,99 Euro