Deutscher Buchpreis 2022

Das ist die Longlist

05:52 Minuten
Leser auf einem chaotischen Bücherstapel
Die diesjährige Longlist des Deutschen Buchpreises sei zeitgemäß, sagt Literaturredakteurin Wiebke Porombka. Statt einiger etablierter stünden noch nicht so bekannte Namen darauf. © imago / Ikon Images / Alice Mollon
23.08.2022
Audio herunterladen
20 Romane sind für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert, eine der wichtigsten Auszeichnungen für Literatur in Deutschland. Die Bücher wurden aus mehr als 200 Titeln ausgewählt.
Insgesamt 20 Romane sind für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert. Die siebenköpfige Jury hat sie aus 233 Titeln ausgewählt. Am 20. September sollen die sechs Titel der Shortlist bekanntgegeben werden.

Die Titel der Longlist:

"Eine zeitgemäße Liste"

„Das ist eine frische Liste“, sagt Literaturredakteurin Wiebke Porombka über ihren ersten Eindruck zu den 20 Titeln. „Dafür ‚fehlen‘ ein paar Namen von etablierten Schriftstellern jenseits der 60, die in den vergangenen Jahren als gesetzt gelten konnten.“ So etwa Norbert Gstrein, Norbert Scheuer oder Thomas Hürlimann. Berücksichtigt wurden stattdessen Schriftstellerinnen, "die von der Kritik hoch geschätzt werden, einem breiten Publikum aber vielleicht nicht so bekannt sind.“ Dagmar Leupold etwa erzählt in ihrem Roman „Dagegen die Elefanten!" leise und zart von einem Garderobier am Theater, einem Mann, der im Schatten steht.
Die Jury des Deutschen Buchpreises 2022 (v.l.n.r.): Selma Wels, Uli Ormanns, Erich Klein, Miriam Zeh, Frank Menden, Isabelle Vonlanthen, Jan Wiele
Die Jury des Deutschen Buchpreises 2022 (v.l.n.r.): Selma Wels, Uli Ormanns, Erich Klein, Miriam Zeh, Frank Menden, Isabelle Vonlanthen, Jan Wiele© vntr.media
Auch lädt die Liste dazu ein, junge literarische Stimmen zu entdecken, etwa Marie Gamillscheg mit „Aufruhr der Meerestiere“, Yael Inokai mit „Ein simpler Eingriff“ oder Slata Roschal mit „153 Formen des Nichtseins“. In diesen Büchern geht es um Körperlichkeit, Weiblichkeit, Selbst- und Fremdzuschreibung sowie Identitätsfindung. Dazu passt auch Kim de l’Horizon mit ihrem „Blutbuch“, "eine queere Entwicklungs- oder eher Befreiungsgeschichte, Befreiung von Zuschreibungen wie Geschlecht oder Klasse." Insofern sei die Liste keine programmatische, aber durchaus eine zeitgemäße.

Einer der renommiertesten Literaturpreise

Der Preis ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert: Der Sieger oder die Siegerin erhält 25.000 Euro, die übrigen Autoren der Shortlist jeweils 2.500 Euro. Verliehen wird er am 17. Oktober 2022 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben und gehört zu den renommiertesten des deutschen Literaturbetriebs.

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema