Lucerne Festival 2009
"Ich bin der Welt abhanden gekommen", so heißt es in einem der fünf Lieder von Friedrich Rückert, die Gustav Mahler für Sopran und Orchester vertont hat. Magdalena Kožená leiht dieser verlorenen Stimmung ihren warmen Mezzosopran. Kombiniert werden die Rückert-Lieder mit Mahlers Vierter Sinfonie. Claudio Abbado dirigiert das "hauseigene" Orchester beim diesjährigen Lucerne Festival.
Nahezu alle Gesänge, die Mahler vor 1900 komponiert hatte, waren auf Texte aus «Des Knaben Wunderhorn» entstanden, einer Sammlung von Volksdichtungen, die Clemens Brentano und Achim von Arnim herausgegeben hatten. Danach aber wandte er sich ausschliesslich einem einzigen Dichter zu: dem fränkischen Orientalisten und Übersetzer Friedrich Rückert. «Das ist Lyrik aus erster Hand, alles andere ist Lyrik aus zweiter Hand», erklärte Mahler und bekannte, die Verse gingen ihm so nahe, dass er zuweilen glaube, sie selbst gedichtet zu haben. Im entrückten Schlusslied «Ich bin der Welt abhanden gekommen» zitiert er übrigens eine Phrase aus dem «Adagio» seiner Vierten – das sei er selbst, soll Mahler einmal darüber gesagt haben.
Nichts Geringeres als das Leben nach dem Tod bildet das Programm der Vierten Sinfonie, die Gustav Mahler im Januar 1901 vollendete. «Es waltet darin eine unerhörte Heiterkeit, eine unirdische Freude, die ebenso oft anzieht wie befremdet, ein erstaunliches Licht und eine erstaunliche Lust, der freilich auch menschliche und rührende Laute nicht fehlen», charakterisierte Mahler das Werk gegenüber dem Dirigenten Bruno Walter. Nach dem abgründigen Totentanz des zweiten Satzes, dessen verstimmte Fiedel uns in den Himmel hinaufgeigen soll, und der seligen Ruhe des «Adagio» bietet das Finale den Schlüssel zum Verständnis. Mahler vertonte hier das Gedicht «Das himmlische Leben» aus «Des Knaben Wunderhorn» – und entwirft ein erstaunlich rustikales Szenarium des Paradieses: Hier wird gelacht, getanzt, gesungen, es wird geschlachtet und geschlemmt. «Die englischen Stimmen/Ermuntern die Sinnen!/Dass alles für Freuden erwacht.»
www.lucernefestival.ch
Lucerne Festival 2009
KKL Luzern
Aufzeichnung vom 21.08.2009
Gustav Mahler
Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert für Mezzosopran und Orchester
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester mit Sopransolo
Magdalena Kožená, Mezzosopran
Lucerne Festival Orchestra
Leitung: Claudio Abbado
nach Konzertende ca. 21:40 Uhr Nachrichten
anschließend:
Das Projekt D2H
"Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt", hat Joseph Haydn anlässlich einer geplanten Reise nach London gesagt, und dieser Ausspruch war die Initialzündung für ein ganz besonderes Projekt in diesem Gedenkjahr 2009 zu Haydns 200. Todestag: Das Haydn-Trio Eisenstadt hat bei 18 Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt Klaviertrios in Auftrag gegeben, die sich mit einem Aspekt des Lebens oder Werkes von Joseph Haydn auseinandersetzen; sechs von ihnen kommen aus Österreich, sechs aus anderen europäischen Ländern und sechs aus Ländern der anderen Kontinente. Auf diese Weise soll zum einen das Repertoire für Klaviertrio, zu dem Haydn selbst ganze 39 Werke beigesteuert hat, erweitert, zum anderen eine besondere Art der internationalen kulturellen Zusammenarbeit gepflegt werden.
Sämtliche Werke, die im Rahmen des Projektes "Dedicated To Haydn" entstanden sind, waren im Rahmen eines Konzert-Marathons Ende April / Anfang Mai in Eisenstadt zu hören. Unser Autor Egbert Hiller war dabei und stellt in lockerer Folge die 18 Werke vor, die übrigens in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur auf CD erschienen sind.
Dedicated To Haydn
Dieter Schnebel: "Haydn-Destillate"
Haydn-Trio Eisenstadt
Nichts Geringeres als das Leben nach dem Tod bildet das Programm der Vierten Sinfonie, die Gustav Mahler im Januar 1901 vollendete. «Es waltet darin eine unerhörte Heiterkeit, eine unirdische Freude, die ebenso oft anzieht wie befremdet, ein erstaunliches Licht und eine erstaunliche Lust, der freilich auch menschliche und rührende Laute nicht fehlen», charakterisierte Mahler das Werk gegenüber dem Dirigenten Bruno Walter. Nach dem abgründigen Totentanz des zweiten Satzes, dessen verstimmte Fiedel uns in den Himmel hinaufgeigen soll, und der seligen Ruhe des «Adagio» bietet das Finale den Schlüssel zum Verständnis. Mahler vertonte hier das Gedicht «Das himmlische Leben» aus «Des Knaben Wunderhorn» – und entwirft ein erstaunlich rustikales Szenarium des Paradieses: Hier wird gelacht, getanzt, gesungen, es wird geschlachtet und geschlemmt. «Die englischen Stimmen/Ermuntern die Sinnen!/Dass alles für Freuden erwacht.»
www.lucernefestival.ch
Lucerne Festival 2009
KKL Luzern
Aufzeichnung vom 21.08.2009
Gustav Mahler
Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert für Mezzosopran und Orchester
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester mit Sopransolo
Magdalena Kožená, Mezzosopran
Lucerne Festival Orchestra
Leitung: Claudio Abbado
nach Konzertende ca. 21:40 Uhr Nachrichten
anschließend:
Das Projekt D2H
"Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt", hat Joseph Haydn anlässlich einer geplanten Reise nach London gesagt, und dieser Ausspruch war die Initialzündung für ein ganz besonderes Projekt in diesem Gedenkjahr 2009 zu Haydns 200. Todestag: Das Haydn-Trio Eisenstadt hat bei 18 Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt Klaviertrios in Auftrag gegeben, die sich mit einem Aspekt des Lebens oder Werkes von Joseph Haydn auseinandersetzen; sechs von ihnen kommen aus Österreich, sechs aus anderen europäischen Ländern und sechs aus Ländern der anderen Kontinente. Auf diese Weise soll zum einen das Repertoire für Klaviertrio, zu dem Haydn selbst ganze 39 Werke beigesteuert hat, erweitert, zum anderen eine besondere Art der internationalen kulturellen Zusammenarbeit gepflegt werden.
Sämtliche Werke, die im Rahmen des Projektes "Dedicated To Haydn" entstanden sind, waren im Rahmen eines Konzert-Marathons Ende April / Anfang Mai in Eisenstadt zu hören. Unser Autor Egbert Hiller war dabei und stellt in lockerer Folge die 18 Werke vor, die übrigens in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur auf CD erschienen sind.
Dedicated To Haydn
Dieter Schnebel: "Haydn-Destillate"
Haydn-Trio Eisenstadt