Luftfahrt

Frage: Welche Tiere wurden als erste durch die Luft transportiert?
Antwort:

Ein Hammel, eine Ente und ein Hahn wurden von den Gebrüdern Montgolfier beim zweiten Aufstieg eines Heißluftballons mitgenommen (1783)

Die Brüder Joseph (1740-1810) und Etienne (1745-1799) Montgolfier bewiesen, dass der Luftraum befahrbar ist. Sie gaben den Anstoß zur Erfindung des ersten brauchbaren Fluggerätes, des Heißluftballons. 1783 hatte der französische König Ludwig XVI. für den 19. September einen Ballonaufstieg im Schlosshof von Schloss Versailles angeordnet.

An diesem Tag sollten erstmals Lebewesen an einer Luftreise teilnehmen. An der Gondel hing ein Käfig, in dem ein Hammel, eine Ente und ein Hahn in die Lüfte stiegen. Dazu wurden 40 kg Stroh und 2,5 kg Schafswolle entzündet: Die heiße Luft trieb die "Aeronautische Maschine" in die Höhe. Nach acht Minuten landete die "Montgolfiere" in einem nahen Gehölz. Die Ballonhülle hatte zwei Risse bekommen. Die Tiere waren wohlauf, nur der Hahn hatte eine leichte Verletzung am Flügel: Der aufgeregte Hammel hatte ihn bei der Landung getreten.

Gelehrte nahmen diese Verletzung zum Anlass, seitenlange Abhandlungen über die "Gefahren des Sich-in-die-Luft-Hebens" zu schreiben. Der Hammel aber kam nach der Reise in den königlichen Tiergarten.

Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München