Mario Adorf bekommt den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk

Der Schauspieler Mario Adorf hatte seinen Durchbruch 1957 als Frauenmörder in dem Krimi "Nachts, wenn der Teufel kam". Seitdem sind mehr als 200 Rollen dazu gekommen, für die er jetzt den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk bekommt. Der 94-Jährige werde damit als "Ikone der Schauspielkunst" und herausragender Charakterdarsteller gewürdigt, der seit 70 Jahren das Publikum bewege, teilten die Stifter der Auszeichnung mit. Adorf spielte beispielsweise in der oscarprämierten Verfilmung von "Die Blechtrommel" den Vater der Hauptfigur Oskar Matzerath, er war in Helmut Dietls "Rossini" ebenso dabei wie in der ARD-Serie "Kir Royal". Der Deutsche Fernsehpreis wird am Mittwoch in einer TV-Gala überreicht. Getragen wird er von ARD, RTL, Sat.1, ZDF und der Deutschen Telekom. Die Streaming-Anbieter Disney+, Netflix und Prime Video wirken als Partner mit.