Max Goldts musikalische Werkschau

"Vielleicht finden das auch andere Leute schön"

11:31 Minuten
Der Musiker und Autor Max Goldt
"Ich bedaure es manchmal, dass ich nicht 30 Jahre später auf die Welt kam": Zumindest in unserem Foto ist Max Goldt 30 Jahre jünger. © Tapete Records / Uwe Arens
Max Goldt im Gespräch mit Andreas Müller |
Audio herunterladen
Der Schriftsteller Max Goldt blickt auch auf 20 Jahre musikalisches Schaffen zurück. Bevor nach seinem Ableben irgendwelche Leute ganz fürchterliche Sachen veröffentlichen, stellt er lieber selbst eine Werkschau zusammen: "Draußen die herrliche Sonne".
Andreas Müller: Musik 1980 bis 2000, 131 Stücke, 65 noch nie auf CD veröffentlicht, 29 bislang total unveröffentlicht. So steht's hinten auf dieser dicken Box "Draußen die herrliche Sonne". Max Goldt, viele die uns jetzt hören, wissen vielleicht gar nicht, dass Sie früher Popsänger waren, Sänger, Musiker, man kennt Sie im Wesentlichen, glaube ich, heute als Autor von Büchern und den Comics, die sie zusammen mit Katz machen, die "Katz und Goldt Comicstrips". Ich selbst habe gar nicht mehr erwartet, dass Sie eine solche Werkschau veröffentlichen würden. Was hat Sie dazu gebracht?
Max Goldt: Das fortschreitende Alter. Wenn ich es jetzt nicht mache, wird man vielleicht arm, krank und gebrechlich und ist dann nicht mehr in der Lage, es auf vernünftige Weise zu tun. Und dann wühlen möglicherweise nach dem Ableben irgendwelche Leute in Schubladen und veröffentlichen dann ganz fürchterliche Sachen. Deswegen mache ich das, solange ich noch klar und fit bin, damit es auch was Schönes ist. Und es ist in der Tat was Schönes geworden.
Müller: Es ist eine gewaltige Menge Material auf diesen sechs CDs. Aber nicht alles. Sie haben Sachen draußen gelassen. Was waren denn die Kriterien für die Auswahl der Stücke, die es in die Box geschafft?
Goldt: Das einzige Kriterium war eigentlich, dass es mir noch heute gefallen muss. Und es gab eigentlich auf jeder Platte, die ich veröffentlicht habe, immer ein oder zwei Sachen, die mir schon während der Produktion nicht gefielen, die dann aber trotzdem drauf kommen, entweder weil sie den Mitmusikern gefielen oder wegen irgendwelcher anderen Gründe. Und diese Sachen hab ich jetzt weggelassen.

"Vieles finde ich noch immer sehr schön"

Müller: Haben Sie eigentlich in all den Jahren, die Sie nicht mehr Musik gemacht haben, jemals sich wieder damit beschäftigt, mal 'ne alte Platte angehört oder geguckt, was liegt da noch irgendwie?
Goldt: Ich hab Zweites gemacht. Ich hab geguckt, was liegt da noch irgendwie? Ich hab irgendwann schon in den Neunzigerjahren mal meine sämtlichen Tonbänder, die noch so rumlagen, auf DAT-Kassetten überspielt. Und diese DAT-Kassetten hab ich dann, als abzusehen war, dass es bald auch in Profi-Studios überhaupt keine DAT-Kassetten mehr geben wird, da hab ich die dann auf Festplatten überspielt. Und gerade bei der Sichtung des alten Materials, die ich vor etwa drei Jahren begonnen habe, ist mir aufgefallen, dass da noch sehr vieles ist, was ich noch immer sehr schön finde. Und da dachte ich, na, vielleicht finden das auch andere Leute schön.
Müller: Brauchten Sie dann Distanz? Also ich kenne das, wenn man zum Beispiel einen Musiker trifft, den man immer mal treffen wollte, und hat dann eine alte Platte dabei, die ist vielleicht 30 Jahre alt, hält die dann vielleicht sogar zum Unterschreiben hin, und dann sagt der oder die, "um Gottes willen, lass mich doch mit dem Zeug in Ruhe". Brauchen Sie einen gewissen Abstand, um wieder an diese Musik ranzukommen?
Goldt: Wenn man mir über 35 Jahre alte Platten vorhält, bin ich auch nicht so begeistert, aber doch professionell genug, da kein missmutiges Gesicht zu machen. Aber an sich finde ich jetzt diese frische Zusammenstellung, die auch dann unveröffentlichte Versionen von alten Stücken und so enthält, doch wesentlich interessanter, als alte Platten zu unterzeichnen.

Nicht dem Alkoholismus verfallen

Müller: Foyer des Arts war eine Band, die im Sturm der Neuen Deutschen Welle ganz schön gebeutelt wurde, ja auch fast unterging. Es gab damals auch noch ein paar andere Bands, denen das so gegangen ist. Sie waren eben keines dieser Blödelprojekte. Wie haben Sie diese Jahre damals erlebt?
Goldt: Ziemlich qualvoll eigentlich. Ja, wie hab ich die erlebt? Ich hab natürlich während der Jahre trotzdem einiges gemacht. Ich habe ja viel zu Hause gesessen mit meiner Tonbandmaschine und hab da experimentiert und aufgenommen, sodass ich also die Zeit, wo wir von dieser schrecklichen Plattenfirma, WEA hieß die damals, jahrelang blockiert wurden, dann doch irgendwie genutzt habe und nicht in Depressionen und Alkoholismus verfallen bin. Ich war zwar gefährdet dazu, aber ich habe es dann doch ganz gut hingekriegt.
Müller: Die Band war damals ja, Sie haben das Label genannt, an das große Label gebunden, im Booklet ist zu lesen, wie frustrierend das war und was damals alles abgelehnt und verhindert wurde. Heute könnte man ja ganz anders und frei arbeiten. Es gibt das Internet, es gibt Streamingdienste, man könnte produzieren und keiner redet einem rein. Wie schade finden Sie es, dass es so was damals nicht gab? Also, dass es da immer so eine Macht gab, die Ihnen reingeredet hat?
Goldt: Ich finde es sehr schade und ich bedaure es manchmal, dass ich nicht 30 Jahre später auf die Welt kam.

Die Nachbarn waren nicht begeistert

Müller: Sie haben es eben schon gesagt, Sie haben damals in ihrer Wohnung mit einfachen Mitteln Solostücke aufgenommen. Die berühmte Vierspurmaschine kam zum Einsatz. Wer damals sowas hatte, hatte oft auch viele Freunde, weil viele gerne auch was damit machen wollten. Die waren sehr teuer damals, diese Vierspurgeräte. Diese Alben, die da entstanden, wurden in kleiner Auflage veröffentlicht, viele davon sind heute Raritäten. Was haben eigentlich die Nachbarn damals gesagt, wenn sie musizierten?
Goldt: Es war am Anfang, als ich noch rein manuell perkussiv gearbeitet habe, da war es tatsächlich ein Problem. Da gab es viele Beschwerden. Aber ich konnte das dann irgendwann nicht mehr machen. Ich konnte nicht mehr knien und ich hab meine frühen Sachen alle knieend aufgenommen und dann konnte ich nach einem Bandscheibenvorfall nicht mehr knien und dann musste ich mich auf andere Produktionsmethoden verlagern, auf das Synthesizerspielen zum Beispiel. Und das tat ich ja dann im Sitzen, und man konnte es leise drehen. Das war dann überhaupt kein Problem mehr.
Müller: Diese frühere Produktionstechnik nannten Sie Rubber Mind.
Goldt: Ich weiß aber nicht mehr, warum. Fragen Sie mich nicht, warum.

Texte für Foyer des Arts geliefert

Müller: Hat auch live nicht funktioniert, das ist dokumentiert. Es gibt einen Auftritt, der nicht funktioniert hat. Also es ist ja alles prädigital. Wie stehen denn diese Stücke zum Werk von Foyer des Arts, das sind ja sehr viele Stücke, die damals entstanden sind?
Goldt: Die Stücke von Foyer des Arts, die habe ich mit einem Partner gemacht, Gerd Pasemann, der die meisten Stücke komponiert hat. Ich habe eigentlich nur die Textvorlagen geliefert und die Stücke dann gesungen, während alles andere habe ich Zuhause in meiner Wohnung gemacht.
Müller: Manches kam dann aber doch bei Foyer des Arts unter dem Namen auch raus, ich glaube "Hubschraubereinsatz" war so ein Stück.
Goldt: Und "Komm in den Garten". Das waren zwei Stücke, die eigentlich Solostücke von mir waren. Die aber irgendwie so aus Abwechslungsgründen mit auf die Foyer-des-Arts-Platte getan wurden.

"Ich wollte mich musikalisch erweitern"

Müller: Wer diese Musik übrigens nicht kennt, dem empfehle ich, sich das wirklich alles mal anzuhören. Das ist großer deutscher Pop, der es eben leider damals nicht wirklich geschafft hat, von vielen Menschen gehört zu werden. Dann haben sie aber noch mal einen anderen Schritt gemacht, nämlich mit Stefan Winkler gearbeitet. Der kam aus der Klassik. Das war also eigentlich weg vom Pop. Das war so 'ne Art "Kammer-Pop" kann man das vielleicht bezeichnen. Keine Ahnung, was Sie da angefangen haben. Was war so die Idee, jetzt mal das zu machen?
Goldt: Die Idee war eigentlich folgende, dass ich mich ganz gerne musikalisch erweitern wollte und nicht immer an meine eigenen limitierten technischen Fähigkeiten gebunden sein wollte und auch nicht an die harmonisch, melodisch limitierten Möglichkeiten des Pop gebunden sein wollte, und dachte, ich mach jetzt mal was mit einem Klassiker. Mit dem Resultat war ich sehr zufrieden damals. Allerdings war mir auch immer klar gewesen, dass man damit noch geringere Publikumsschichten erreichen kann, als das mit Foyer des Arts möglich war.
Müller: Als Autor sind Sie dann weitaus erfolgreicher gewesen, sind es bis heute. Wie sehen Sie eigentlich das, was uns heute musikalisch umgibt, insbesondere wenn wir über deutschsprachige Musik sprechen. Gibt es da irgendwas, das sie anfasst, das sie begeistert oder das sie überhaupt noch hören können?
Goldt: Ich muss, auch wenn es mir leid tut, diese Frage mit einem ganz klaren und harten "Nein!" beantworten.
Müller: Jetzt liegt nun diese Werkschau vor. Damit hat man als Hörer und Hörerinnen erst mal eine Weile zu tun. Wie gesagt, das ist eine Menge Material. Und dennoch die Frage: Wird es jemals neue Musik von Max Goldt geben?
Goldt: Ich möchte das nicht total ausschließen.
Müller: Auch wenn Sie dafür, wie Sie selbst ja zugeben, vielleicht ein wenig Gesangstraining nehmen müssten.
Goldt: Sollte ich tun.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandfunk Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Info: "Draußen die herrliche Sonne" von Max Goldt ist bei Tapete Records als 6-CD-Box erschienen.

Mehr zum Thema