Mieko Kawakami: "Heaven"

Zwangsgemeinschaft der Mobbing-Opfer

06:41 Minuten
Cover des Romans "Heaven" von Mieko Kawakami. In weißen Großbuchstaben stehen Titel und Name der Autorin auf einem Foto: Dieses zeigt eine Schülerin und einen Schüler, die an einer Wand lehnen: Beide tragen eine Schuluniform und blicken in Richtung Kamera.
© DuMont Buchverlag

Mieko Kawakami

Übersetzt von Katja Busson

HeavenDumont, Köln 2021

190 Seiten

22,00 Euro

Von Ulrich Noller · 04.01.2022
Audio herunterladen
Jeder Schultag wird zur Qual: Die Schriftstellerin Mieko Kawakami erzählt in "Heaven" von zwei 14-Jährigen, die beide Opfer von Mobbing werden. Ein unerbittlich konsequenter Roman und trotz des Themas kein Jugendbuch.
„Wir gehören zur selben Sorte“, so heißt es auf einem Zettel, den der namenlose Erzähler am Anfang von „Heaven“ in seinen Schulsachen findet. In Druckbuchstaben, Absender nicht identifizierbar. Zur selben Sorte? Das kann eigentlich nur eines bedeuten: Da ist noch jemand, der oder die von den anderen zum Opfer gemacht wird. Denn dies ist, was alles andere im Leben des Erzählers überdeckt: Er ist der, den sie mobben, mit allen Mitteln, an jedem Tag, ohne jegliche Gnade.

Zwei Opfer finden zusammen

Natürlich, das hätte er sich denken können: Hitomi, das ungepflegte Mädchen, ist diejenige, die den Zettel geschrieben hat. Einige Briefchen später treffen die beiden sich heimlich, davon darf bloß niemand erfahren. Auch sie wird gemobbt, wenngleich weniger drastisch. Von den Mädchen vor allem.
Zwei Opfer, die sich zusammentun. Für Momente zumindest. Denn wie sie sich tatsächlich helfen, wie sie eine richtige Freundschaft führen könnten, davon haben die beiden keinen Begriff und keine Idee. Sie sind völlig hilflos. Aber auf verschiedene Weise resilient. Ihrem Schicksal ergeben.

Grausame Details

Immerhin: Wenn zwei dieser Art aufeinandertreffen, gibt es wenigstens ein kleines Miteinander – eine Zwangsgemeinschaft ohne Risiko, das ist besser als nichts. Und mehr Bindung ist wohl sowieso nicht möglich, wenn die Angst das Leben in einen permanenten Alarmzustand versetzt. Der Preis der Resilienz. Ohne, dass sich dies irgendjemandem mitteilen ließe, außer dem oder der derselben Sorte. Die wissen auch ohne Worte, was Sache ist.
Mieko Kawakami durchmisst diese Angstgegenden und Alarmzustände in einem Bündel von Erlebnissen und Episoden, dabei bleibt sie konsequent dicht an ihren Protagonistinnen, insbesondere natürlich beim Erzähler. Das ist heftig und teils grausam; Mobbing in Details, die mitunter schon Züge von Folter tragen.

Brüche in Familie und Gesellschaft

Zugleich bleibt der Erzählton irritierend sachlich und distanziert, auch dies in aller Konsequenz: Diese Gleichgültigkeit ist Zeichen der Ergebenheit, die schützt, zugleich aber verunmöglicht, dass es etwas anderes gäbe, was relevant wäre – das Leben wird später stattfinden, nach dem Mobbing, man muss bis dahin nur überleben.
Zwei 14-jährige Protagonisten, das Thema Mobbing in der Schule – trotzdem ist „Heaven“ kein Jugendroman. Mieko Kawakami hat keine Lösungsvorschläge und kaum Erklärungen, sie konzentriert sich weitgehend auf das Phänomen. Die Gesellschaft spielt dabei nur in zwei, drei Szenen sehr im Hintergrund eine Rolle, das setzt ihre Relevanz allerdings umso wuchtiger in Szene: brüchige soziale Strukturen, derangierte familiäre Verhältnisse, eine allumfassende Beziehungs- und Wortlosigkeit. Gemobbt werden die, die schon vorher allein waren, sie sind von ein und derselben Sorte. Da hat dieser radikale kleine Roman aus Japan eine universelle Dimension.

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema