Víctor Villena, Bandoneon
Minguet Quartett:
Ulrich Isfort, Violine
Annette Reisinger, Violine
Tony Nys, Viola
Matthias Diener, Violoncello
Beethovens Ernst plus Tango-Leidenschaft

Das Konzert ist ein Spiel zwischen dem ernsten Beethoven-Streichquartettklang mit dem Minguet Quartett und den leidenschaftlichen Tangoklängen des Bandoneonisten Víctor Villena. Ein Stilmix, der sich erstaunlich fügt.
Passen ein Streichquartett mit hehren Beethoven-Absichten und der leidenschaftliche Tango zusammen? Ein Konzertexperiment hat dieses ausprobiert. Das Minguet Quartett hat Beethovens Streichquartett op. 18 Nr. 2 als Rahmen gesetzt. Zwischen den Sätzen mutige Kontraste: Tangowerke mit Víctor Villena.
Als Gegenüberstellung war dies gedacht, bewusst gesetzt und nicht vermengt, ganz nach dem Motto des Namenspatrons Pablo Minguet – ein spanischer Philosoph, der sich in Wort und Schrift bemühte, dem breiten Volk den Zugang zu den Schönen Künsten zu ermöglichen. Seit 1988 spielt das Quartett zusammen.

Das Minguet Quarett in seiner aktuellen Formation.© Minguet Quartett / privat
Víctor Villena wurde 1979 in Argentinien geboren. Mit 17 Jahren wurde er von der Staatlichen Tangoakademie in Buenos Aires zum besten Nachwuchsbondoneonisten gewählt und hat viele Kompositionen angeregt. Seit etwa 20 Jahren lebt er in Frankreich und unterrichtet zudem am Konservatorium in Rotterdam.
Mit dem Tango verbunden
Seine Spielleidenschaft hat ihm einen Spitznamen eingebracht: von einigen wird er als "Mister 100 000 Volt des Tango" bezeichnet. Hier hoben seine Fans auf die vielen Projekte mit Elektrotango ab.

Víctor Villena - sein Leben dreht sich ausschließlich um das Bandoneon.© Victor Villena / Jean-Francois Carreau
Aufzeichnung vom 14. Oktober 2020 aus dem Theater an der Blinke in Leer
Enrique Delfino
Recuerdos de bohemia
Recuerdos de bohemia
Ludwig van Beethoven
Streichquartett op. 18 Nr. 2
1. Allegro
Streichquartett op. 18 Nr. 2
1. Allegro
Gustavo Beytelmann
Triste
Triste
Alberto Ginastera
aus: Streichquartett Nr. 1 op. 20
1. Allegro violento ed agitato
aus: Streichquartett Nr. 1 op. 20
1. Allegro violento ed agitato
Ludwig van Beethoven
Streichquartett op. 18 Nr. 2
2. Adagio cantabile
3. Scherzo. Allegro – Trio
Streichquartett op. 18 Nr. 2
2. Adagio cantabile
3. Scherzo. Allegro – Trio
Alejandro Schwarz
La despareja
Tango habanera
La despareja
Tango habanera
Ludwig van Beethoven
Streichquartett op. 18 Nr. 2
4. Allegro molto, quasi Presto
Streichquartett op. 18 Nr. 2
4. Allegro molto, quasi Presto
Gustavo Beytelmann
Fantasia
Fantasia
Astor Piazzolla
Five Tango Sensations
Five Tango Sensations